Beschreibung
„Wir sind von Bildern umgeben: auf Laptops und auf Handys, in Zeitschriften, Zeitungen und Büchern wie diesem und, ja, selbst an unseren Wänden hängen sie noch. Mithilfe von Bildern, ebenso sehr wie mit Worten, denken wir, träumen wir und versuchen wir, unsere persönliche und räumliche Umgebung zu verstehen.“
David Hockney und Martin Gayford, S.7
Zwei Kenner diskutieren – David Hockney und Martin Gayford im Gespräch
Zum ersten Mal wird die Geschichte der Bilder im Ganzen erzählt: Von der Höhlenmalerei über Giotto, van Eyck und Warhol bis zu digitalen Bildern. Der weltberühmte Künstler David Hockney und der in seinem Fach ebenso bekannte Kunstkritiker Martin Gayford haben sich jeder auf seine Weise ein Leben lang intensiv mit Bildern beschäftigt. Eine geschickte Auswahl an Bildbeispielen aller Epochen und das vielseitige Werk David Hockeys selbst illustrieren die Thesen der Autoren. Ihre Gespräche über die Geschichte des Bildermachens bewegen den Leser – jung wie alt – und bringen Licht in die Frage, was Bilder für uns bedeuten und wie wir uns mit ihnen die Welt erschließen.


„Doch bis jetzt wurden Bilder nur selten als eine einzige Kategorie für sich betrachtet. Es gibt jede Menge Geschichten über die verschiedenen Typen von Bildern wie Malerei, Fotografie oder Film. Aber nicht von Bildern insgesamt, worunter wir Darstellungen der dreidimensionalen Welt auf planen Oberflächen wie Leinwand, Papier, Filmleinwänden und Smartphones verstehen. Die Kontinuitäten und die Interaktionen zwischen diesen unterschiedlichen Spielarten der Darstellung sind Gegenstand dieses Buches.“
David Hockney und Martin Gayford, S.7




Der Autor | David Hockney
David Hockney (geb. 1937) ist ein englischer Maler, Zeichner, Druckgrafiker, Bühnenbildner und Fotograf. Erstmals trat er in den frühen 1960er Jahren auf dem Höhepunkt des britischen Pop in Erscheinung. 1964 zog er nach Los Angeles, wo seine berühmten Swimmingpool-Bilder entstanden. Entlang den klassischen Genres Porträt und Landschaft entwickelte er seine Kunst fortan weiter, indem er für seine Malerei Technologien wie Polaroids, Fotokopierer und Faxgeräte, Digitalvideo oder iPhone und iPad einsetzte. Seit seiner ersten großen Überblicksausstellung, die 1970 von der Whitechapel Gallery in London aus durch Europa tourte, ist er einer der am häufigsten gezeigten und beliebtesten Künstler unserer Zeit.


Der Autor | Martin Gayford
Der britische Journalist und Buchautor Martin Gayford (geb. 1952) hat in Cambridge Philosophie und Kunstgeschichte an der London University studiert. Er hat als Kunstkritiker für den Daily Telegraph und den Spectator geschrieben und ist jetzt der Chefkunstkritiker für Bloomberg News. Bekannt sind u.a. seine Interviews mit den Malern Francis Bacon, Lucian Freud und David Hockney. Martin Gayford lebt in Cambridge.




Inhaltsverzeichnis |
Welt der Bilder
Vorwort 7 | Einleitung: Bilder, Kunst und Geschichte 8 | Bilder und die Realität 20 | Zeichen setzen 34 | Schatten und Täuschung 56 | Die Abbildung von Zeit und Raum 78 | Brunelleschis Spiegel und Albertis Fenster 94 | Spiegel und Spiegelungen 108 | Renaissance: Naturalismus und Idealismus 126 | Papier, Farbe und die Vervielfältigung von Bildern 142 | Malen für Inszenierungen – Inszenieren von Gemälden 158 | Caravaggio und die Akademie der Luchsäugigen 172 | Vermeer und Rembrandt: die Hand, die Linse und das Herz 194 | Wahrheit und Schönheit im Zeitalter der Vernunft 212 | Die Kamera vor und nach 1839 228 | Fotografie, Wahrheit und Malerei 246 | Malen mit und ohne Fotografie 270 | Schnappschüsse und bewegte Bilder 296 | Filme und Standbilder 314 | Die unendliche Geschichte der Bilder 334 | Anmerkungen 342 | Weiterführende Literatur 349 | Bildnachweis 350 | Dank 355 | Register 356 |




VERLAG
Sieveking
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
David Hockney,
Martin Gayford
GRÖSSE
21,6 x 27,9 cm
SEITENANZAHL
360
GEWICHT
2044 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2016
ISBN
978-3-944874-49-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.