Beschreibung
„Die gefährlichsten Unwahrheiten sind Wahrheiten, mäßig entstellt.“
Georg Christoph Lichtenberg, S.7
Der Mensch hinter dem ‚Mythos Gropius‘ – Stärken und Schwächen des Bauhaus-Direktors
Er zählt zu den Großen der modernen Architektur: Was aber hat Walter Gropius wirklich gebaut? Nicht viel. Und das ist nicht erstaunlich, denn nach zwei Jahren Studium war klar, dass ihm jedes Talent zum Architekten fehlte. Doch er gründete ein Architekturbüro, wo andere jene Bauten entwarfen, die heute als Ikonen der Moderne gelten. In seinem Netzwerk tauchen alle Namen auf, die in der Geschichte der Architektur und des Designs im 20. Jahrhundert eine Rolle spielen. Wer wollte da an seiner Bedeutung zweifeln? Bernd Polster hat Gropius’ Leben akribisch erforscht – man wird es in Zukunft nicht mehr als Heldengeschichte, sondern als Schelmenroman erzählen.


Beim „verstrickten Muster“ der Biografie Walter Gropius‘ handelt es sich „gar nicht um eine Heldengeschichte, sondern eher um einen Schelmenroman.“
Bernd Polster, S.559






Der Autor | Bernd Polster
Bernd Polster, Jahrgang 1952, Publizist und Künstler, hat zahlreiche Bücher über die Moderne veröffentlicht. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen das Bauhaus und die Geschichte des Designs. Seine fünfbändige Buchreihe Designlexika (1999–2003) erschien in sechs Ländern. Und kann man darauf auch sitzen? (2011), die erste kritisch-satirische Designgeschichte, wurde für den Deutschen Designpreis nominiert. Seit zwei Jahrzehnten entwickelt er im büro formweh Buchkonzepte für deutsche und internationale Verlage. Die meisten seiner mehr als 40 Titel wurden in mehrere Sprachen übersetzt.


Inhaltsverzeichnis |
Walter Gropius. Der Architekt seines Ruhms
Kaiserreich – 1883 Walterchens Welten – Neues Berlin im alten Westen 15 | Der Name Gropius 29 | Wenn das Milchmädchen kam 36 |1893 Baustelle Berlin – Kein Platz für Idylle 41 | Refugien für das Ich 59 | Meine Herren! 70 | 1903 Irrwege – Ein Preuße in München 83 | Die Baugrube als Bestimmung 88 | Große Sprünge 91 | Vor Statik graut mir am meisten 96 | Reisebekanntschaften 104 |1908 Von Architekten und anderen Hochstaplern – Einer für alles 113 | Keine Buden 127 | Ein Meister 130 |1910 Aufstieg aus Besessenheit – Der gute Mann Adolf Meyer 139 | Alma, Sex und Avantgarde 151 | Der Genius eines Fußbekleidungskünstlers 159 | Raumkunst und Lichtbilder 168 | Fabrik der Freunde 173 |1914 Auf den Hund gekommen – Hurrah! 183 | Höllentanz 188 | Ein Angebot aus heiterem Himmel 194 | Verschütt 198 | Weimarer Republik – 1918 Club Utopia – Protokollanten der Revolution 211 | Durch das Monokel betrachtet 224 |1919 Der Bauhausherr – Meister Gropius 231 | Ein Berliner in Weimar 241 | Wortgefechte 256 | Der neue Mensch 263 | Sternstunden 274 | L’Esprit Nouveau 286 | Pius und Pia 306 |1925 Der Unfassbare – Dessau unmöglich! 315 | Viele Baustellen 329 | Die andere Moderne 340 |Ein »Chefzeichner«, der nie die Gretchenfrage stellte 350 | Eine Tochter ohne Vater, eine Hochschule ohne Direktor 356 | 1928 Totaltheater Berlin – Im Kesselhaus des Kapitalismus 365 | Große Pläne 373 | Tanz auf dem Vulkan 383 | Rein deutsch 387 | England und Amerika – 1934 Der leibhaftige Gropius – Die Spinne in der weißen Kiste 401 | Ein Hang zur Oberschicht 426 | Abschiede 434 | 1937 Wie Maschinenträume wahr wurden – Von der Einsamkeit 443 | Noch mehr Bauhäuser 457 | Führen! Führen! 469 | Gleicher als gleich 485 | Amerikanisierung eines Deutschen 499 | Die Krönung 515 | Der an den Wolken kratzt 525 | Grope Can Cope 538 | Ball der Vergessenen 553 | Dank 559 | Anmerkungen 562 | Literaturverzeichnis 610 | Kommentierte Liste der Personen (Auswahl) 621 | Bildnachweis 645 | Personenregister 647 |




VERLAG
Hanser
AUTOR
Bernd Polster
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15,2 x 22 cm
SEITENANZAHL
656
GEWICHT
790 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-446-26263-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.