Beschreibung
„Die Natur hat den Menschen Mitgefühl und Neigung zu ihresgleichen mitgegeben. Wenn diese guten Anlagen von einem aufgeklärten Verstand angeführt werden, werden wir die Laster und Verbrechen überwinden können. Uns kann es egal sein, ob alles gut ist, vorausgesetzt, wir wirken dafür, dass alles besser wird, als es vorher war.“
Voltaire, S. 5
Die Abenteuer der Freiheit – Volker Reinhardts große Voltaire-Biographie
Der Philosoph, Aufklärer und Spötter Voltaire (1694 – 1778) hat unzählige Briefe, Dramen, sarkastische Gedichte, philosophische Erzählungen und weltgeschichtliche Abhandlungen hinterlassen und ist doch ein großer Unbekannter. Volker Reinhardt erzählt fesselnd von einem Literaten, der sich an einer staatlichen Lotterie bereicherte, über die Mächtigen und Etablierten spottete, die Hofgesellschaften in Versailles und Potsdam provozierte, sich virtuos zu tarnen verstand und schließlich in Ferney sein eigenes Reich schuf. Voltaires abenteuerliches Leben ist, wie seine Werke, ein eindrucksvolles Manifest für die Freiheit in einer autoritätsgläubigen Welt.


„Nach dem […] Anschlag auf die Satirezeitschrift ‚Charlie Hebdo‘ […] 2015 hielten Demonstranten Schilder hoch, auf denen nur ein Name stand: Voltaire. Dieser Name war ein Programm mit konkreten Forderungen: uneingeschränkte Denk-, Meinungs- und Publizierfreiheit und damit das Recht, alle Ideologien und Glaubenssysteme öffentlich zu hinterfragen.“
Volker Reinhardt, S. 14




Der Autor ǀ Volker Reinhardt
Volker Reinhardt ist Professor für Geschichte an der Universität Fribourg. Bei C.H.Beck erschienen neu von ihm zuletzt der Bestseller ‚Die Macht der Seuche‘ (2021) sowie das viel gerühmte Buch ‚Die Macht der Schönheit. Kulturgeschichte Italiens‘ (2020). Für sein Lebenswerk wurde er 2020 mit dem Preis der Kythera-Kulturstiftung ausgezeichnet.


Voltaire, der Meister des feinen Spotts
Voltaire ist ein Monument der Aufklärung, verewigt im Panthéon, verhasst als Zerstörer aller etablierten Ordnung. Sein ‚Traktat über die Toleranz‘ war nach den Anschlägen auf ,Charlie Hebdo‘ 2015 eines der meistverkauften Bücher Frankreichs. Und doch ist der große Philosoph ein Unbekannter. Volker Reinhardt hat das riesige Oeuvre und die Quellen neu gelesen und entdeckt einen Lebenskünstler, der seine Fluchtwege immer im Blick hatte. Voltaire wurde reich, weil er eine Lotterie austrickste, erforschte zusammen mit einer Physikerin die Natur, düpierte die Versailler Hofgesellschaft, verärgerte Friedrich den Großen, kämpfte gegen die verlogene Kirche, deckte Justizskandale auf, warb der Stadt Genf für sein eigenes kleines Reich die Uhrmacher ab und verfolgte Rousseau mit grenzenlosem Sarkasmus. Volker Reinhardt erzählt von einem Abenteurer der Freiheit, der in einer Welt voller Krisen mit scharfem Verstand, beißendem Spott und menschenfreundlicher Toleranz seinen Garten bestellte und unserer eigenen Zeit den Spiegel vorhält.




Inhaltsverzeichnis |
Voltaire. Die Abenteuer der Freiheit
Warum Voltaire? 13 |
Auf dem Weg zum eigenen Namen 1694–1718 23 |
Am Hof und im Exil 1718–1728 69 |
Auf der Suche nach Reichtum und Ruhm 1728–1734 145 |
Der Homme de Lettres und die Mathematikerin 1734–1749 195 |
Am Hof des Kriegerkönigs 1750–1752 303 |
Zwischenspiel im Elsass und in Genf 1753–1758 355 |
Der Patriarch von Ferney 1759–1766 414 |
Letzte Kämpfe für Ehre, Vernunft und Freiheit 1767–1778 485 |
Das Ende in Paris und der Anfang der Unsterblichkeit 565 |
Karte: Aufenthaltsorte Voltaires in Europa 578 |
Zeittafel 579 |
Anmerkungen 586 |
Literatur 597 |
Bildnachweis 601 |
Personenregister 602 |






VERLAG
C.H.Beck
AUTOR
Volker Reinhardt
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
13,9 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
607
GEWICHT
834 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-406-78133-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.