Beschreibung
„Mit dem vorliegenden Buch nimmt uns Nicholas Qyll an die Hand und führt uns auf die faszinierende Entdeckungsreise in die Tiefen der beiden weltbekannten Personenmarken Madonna und Karl Lagerfeld.“
Georg Adlmaier-Herbst, S.19
Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken
Die vorliegende Studie untersucht die wirksamen Darstellungsstrategien und Gestaltungsmittel der öffentlichen Bildkommunikation von ikonischen Personenmarken. Vor dem Theoriehintergrund einer kognitiven Bildsemiotik greift die empirische Untersuchung der ausgewählten Fälle Madonna und Karl Lagerfeld auf eine visuelle Frame-Analyse zurück und berücksichtigt — ausgehend von einem kulturalistischen Markenverständnis — auch die ko-kreative Bildpraxis der Prosumer. Schließlich wird über einen systematischen Vergleich der detailreichen Einzelfallbefunde ein ‚Strukturmodell des bildbasierten Bedeutungsmanagements‘ ikonischer Personenmarken erarbeitet. Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart insgesamt zukommt.


„Madonna und Karl Lagerfeld – starke Marken. Was macht sie dazu? Sie haben eine klare, einzigartige Persönlichkeit […] Eine interessante Frage lautet, wie sich diese beiden Superstars unter den Menschenmarken in ihrem visuellen Erscheinungsbild inszenieren.“
Georg Adlmaier-Herbst, S.16






Der Autor | Nicholas Qyll
Nicholas Qyll studierte Kommunikationsdesign in Nürnberg und absolvierte ein Aufbaustudium mit den Schwerpunkten Identitäts- und Markenentwicklung, Neuere Ästhetik und Kulturwissenschaften in Wuppertal und Essen. Es folgten doktorale Studien an der Kunsthochschule für Medien in Köln und die Promotion über ‚Visual Person Branding‘ an der Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken (HBKsaar) bei Rolf Sachsse und Dieter Georg Herbst (UdK Berlin). Nicholas Qylls Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Publikationstätigkeit liegen in den Bereichen Branding, Persona Studies, Designwissenschaften, Storytelling, Bildrhetorik und (Kommunikations-)Design. Aktuell ist er Lehrbeauftragter für ‚Designwissenschaften‘ an der Fachhochschule Dortmund und wurde zum Mitglied im ‚Fame and Persona Research Consortium (FPRC)‘ von Australien berufen. Er lebt und arbeitet in Köln.


Inhaltsverzeichnis |
Visual Person Branding
Einleitung: Visual Person Branding 20 | Einführung: Selbst·Bild·Ökonomie 21 | Stand der Forschung: Person Branding 26 | Forschungsziel und Aufbau der Studie 33 | Theoretischer Hintergrund 37 | Personenbasiertes Markenverständnis 38 | Markenbildkommunikation 65 | Bedeutungskonstitution im Markenbild 88 | Modalitäten der empirischen Analyse 162 | Forschungsansatz: Markenbildforschung 163 | Qualitatives Sampling 172 | Verfahren der Bildanalyse 182 | Empirische Untersuchung: Fallstudien 198 | Einzelfallanalyse: Madonna 200 | Einzelfallanalyse: Karl Lagerfeld 301 | Fallübergreifende Analyse 365 | Schlussbetrachtung 412 | Marke, Bild, Bedeutung: Zentrale Befunde der Studie 413 | Kritische Reflexion der Methodik 424 | Appendix 431 | Empirische Datengrundlage 431 | Verzeichnis der Tabellen 460 | Verzeichnis der Grafiken 461 | Literaturverzeichnis 463 |




VERLAG
Halem
AUTOR
Nicholas Qyll
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
17 x 24 cm
SEITENANZAHL
552
GEWICHT
938 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-86962-579-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.