Beschreibung
„[…] niemand glaubte glühender an die Bedeutung der Biographie als Vincent van Gogh. […] Er […] durchforstete jedes Gemälde nach Zeichen dafür, ‚was für ein Mensch hinter gewissen Bildern steht‘.“
Gregory White Smith und Steven Naifeh, S.27
Das Leben und Leiden van Goghs – eine umfangreiche Biographie
Standardwerk und Sensation: Nach vielen Jahrzehnten liegt endlich eine große, bahnbrechende, opulent illustrierte Biographie Vincent van Goghs vor, die alle bisherigen Lebensbeschreibungen übertrifft und einen völlig neuen Blick auf das Malergenie ermöglicht. Sie vereint große erzählerische Kraft mit psychologischem Feingefühl, neueste Forschungsergebnisse mit unbekannten Einblicken in van Goghs Leben: seine tiefe Verwurzelung in Kunst und Literatur, sein kompliziertes Liebesleben, den Kampf gegen seine psychische Erkrankung sowie die mysteriösen Umstände seines Todes. Diese imposante, völlig neue und tief berührende Lebensbeschreibung eines der größten Künstler der Moderne wird auf lange Zeit hin Bestand haben.

„Jede Welle von ‚Gleichmut und Zufriedenheit‘ und jeder Anfall von Schmerz und Verzweiflung, so glaubte er, fand seinen Weg in die Farbe; jeder Herzenskummer seinen Ausdruck in einer herzergreifenden Bildsprache; […] ‚Wie mein Werk ist‘, erklärte er, ‚so bin ich selber.‘“
Gregory White Smith und Steven Naifeh, S.27



Die Autoren | Gregory White Smith und Steven Naifeh
Gregory White Smith und Steven Naifeh studierten an der Harvard Law School. Steven Naifeh studierte zudem Kunstgeschichte in Princeton. Er schreibt für zahlreiche Kunstmagazine und ist ein gefragter Dozent an mehreren Museen, u. a. an der National Gallery of Art. Zusammen haben die Autoren mehrere Bücher über Malerei und Kunst geschrieben, u. a. den großen Bestseller ‚Jackson Pollock‘, der von der Kritik hymnisch gefeiert wurde und für den sie auch den Pulitzer-Preis erhielten.

Inhaltsverzeichnis |
Van Gogh. Sein Leben
Abbildungen 9 | Bildtafeln 13 | Familienstammbaum 16 | Karten 18 | Prolog: Ein fanatisches Herz 23 | Die frühen Jahre, 1853-1880: Dämme und Deiche 31 | Ein Außenposten in der Heide 41 | Ein eigenartiger Junge 62 | Gott und Geld 82 | Die Straße nach Rijswijk 104 | Das Exil 123 | Nachfolge Christi 146 | Pilgerreise 170 | O Jerusalem, o Zundert 194 | Den Kopf gegen den Wind 215 | „Dat is het“ 232 | Das schwarze Land 260 | Die Heimat der Bilder 284 | Die holländischen Jahre, 1880-1886: Herzen aus Eis 295 | Aimer Encore 316 | Eine Zeichnerfaust 337 | Mein kleines Fenster 370 | Waisenmann 404 | Jakob und Esau 437 | Luftschlösser 463 | Der Gefangene 486 | La Joie de Vivre 516 | Der Wassernix 534 | Ein Körnchen Tollheit 556 | In einem Schwung 594 | Verlorene Illusionen 615 | Die französischen Jahre, 1886-1890: Gegen den Strich 647 | Die Brüder Zemganno 682 | Auffangen und loslassen 705 | Erwerbswut 734 | Le Paradou 756 | Sonnenblume und Oleander 795 | Der Garten des Dichters 822 | Der eingebildete Wilde 846 | La Lutte 858 | Der Fremde 888 | Zwei Wege 910 | Der wahre Süden 939 | Sternennacht 961 | Der Isolierte 996 | „Aus der Art geschlagen“ 1031 | Der Garten und das Weizenfeld 1059 | Illusionen schwinden – das Erhabene bleibt 1097 | Epilog: Ici Repose: 1111 |


VERLAG
Fischer
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Gregory White Smith,
Steven Naifeh
GRÖSSE
15,9 x 23,2 cm
SEITENANZAHL
1216
GEWICHT
1498 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2012
ISBN
978-3-10-051510-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.