Beschreibung
„Ist das Motiv auch noch so ausgeklügelt, erscheint die Belichtung auch noch so präzise gesetzt, das kalkulierte Bild wird durch dieses Verfahren, [welches Leo Seidel nutzt], das stets einen Überraschungsmoment birgt, durch den Zufall bereichert.“
Boris von Brauchitsch, S.19
Schlösser, Gärten und Stillleben – Polaroids, faszinierende Fotokunstwerke
Die Erfindung des Polaroids war eine Sensation: Erstmals in der Geschichte war es möglich, die Realität unmittelbar in ihr sichtbares Abbild zu verwandeln. Polaroids waren Ausdruck von Spontaneität und gleichsam eine Vorwegnahme der heutigen Handyfotografie – mit dem entscheidenden Unterschied, dass es sich um Unikate handelte. Namhafte Fotografen nutzen das Medium zum Experimentieren. Leo Seidel setzt die Polaroidtechnik für seine Stillleben kontemplativ ein. Ihm geht es nicht um die Schnelllebigkeit, sondern um den Charme des Vergänglichen. Seine Stillleben und Aufnahmen aus den Preußischen Schlössern und Gärten sind ausgeklügelt, werden aber durch den Zufall bereichert: Indem er alte Filme verwendet und beim Entwickeln einen Teil der Entwicklerpaste auf den Negativen belässt, bekommen die Aufnahmen eine antiquarische Anmutung und im besten Fall führt diese Technik zur Mystifizierung der Bilder.


„Und dies ist es, was in den Schloss-Bildern von Leo Seidel so wunderbar zum Tragen kommt: In ihrer suggestiven Atmosphäre steht das Erkennen des tatsächlichen Objekts gar nicht im Vordergrund. Kein Wissen wird abgefragt […], aber der ganze Zauber der Orte eingefangen, […]. Es fühlt sich an wie Bild gewordene Erinnerung.“
Samuel Wittwer, S.13






Der Fotograf | Leo Seidel
Leo Seidel (geb. 1977) absolvierte eine Ausbildung zum Fotodesigner am Lette-Verein Berlin. Er ist Archivfotograf bei ‚Ostkreuz‘, einer internationalen Agentur für Fotografie und arbeitet freiberuflich für Verlage, Magazine und Agenturen. In der Edition Braus erschienen u.a. ‚Berlin‘, ‚Geisterseher und Milchzauberinnen‘ sowie ‚Engel‘. Leo Seidel lebt und arbeitet in Berlin.






VERLAG
Braus
FOTOGRAF
Leo Seidel
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
24 x 21 cm
SEITENANZAHL
128
GEWICHT
688 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-86228-206-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.