Beschreibung
„Während die Welt versucht, sich von einer Pandemie zu erholen, und sich der Herausforderung der Klimakatastrophe gegenübersieht, ist es vielleicht an der Zeit, erneut wie diese Frauen nach dem Zweiten Weltkrieg zu fragen: Was für ein Tier ist der Mensch? Was brauchen wir, um gut zu leben? Ist die Philosophie zu irgendetwas nütze?“
Clare Mac Cumhaill und Rachael Wiseman, S.16
Wie vier Frauen die Philosophie zurück ins Leben brachten
Oxford im Zweiten Weltkrieg: Auch die Professoren und Studenten werden zum Pflichtdienst einberufen. Für vier junge Philosophinnen bedeutet das Freiheit: Mac Cumhaill und Wiseman erzählen, wie Elizabeth Amscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch bei Kaffee und Keksen, in Pubs und Speisesälen eine neue Philosophie entwickeln, in deren Zentrum der Mensch als ein ‚metaphysisches Lebewesen‘ steht. Nach dem Krieg gerät dieses ‚Wartime Quartet‘ in Vergessenheit. Seine längst überfällige Wiederentdeckung ist ein engagiertes Plädoyer dafür, die Philosophie endlich als einen selbstverständlichen Ort für Frauen zu begreifen.


„So lernten diese vier Frauen, die Philosophie auf ihre eigene Weise zu betrachten: als eine uralte Form des menschlichen Erkenntnisstrebens, die über Tausende von Jahren hinweg durch das Gespräch am Leben erhalten wurde und deren Aufgabe es ist, uns kollektiv dabei zu helfen, uns in einer riesigen Welt zurechtzufinden, die jede:n Einzelne:n von uns übersteigt.“
Clare Mac Cumhaill und Rachael Wiseman, S.14




Vier Frauen im konservativen Milieu von Oxford: eine engagierte feministische Sozialgeschichte
Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch wurden kurz nach dem Ersten Weltkrieg geboren und begannen ihr Philosophiestudium an der Universität Oxford kurz vor dem Zweiten Weltkrieg. Als die männlichen Professoren und Studenten eingezogen wurden, bekamen sie Unterricht von Frauen, Kriegsdienstverweigerern und geflüchteten Wissenschaftlern. In diesem Umfeld entwickelten sie eine neue Philosophie des Lebens, der Liebe und der Schönheit als Gegenmittel zum technischen, szientistischen und skeptischen Zeitgeist.




Die unglaubliche Geschichte von vier Philosophinnen
Die Geschichte der europäischen Philosophie ist die Geschichte der Gedanken, Visionen, Hoffnungen und Ängste von Männern, die ihre größtenteils abstrakten und individualistischen Theorien in der Abgeschiedenheit des ‚Elfenbeinturms‘ schrieben, weit weg von den praktischen und mitunter chaotischen Anforderungen der alltäglichen Realität. Nur wenige Menschen können eine Philosophin beim Namen nennen. Das vorliegende Buch setzt dieser Situation die bisher unbekannte Geschichte von vier jungen Philosophinnen entgegen.


Die Autorinnen | Clare Mac Cumhaill und Rachael Wiseman
Clare Mac Cumhaill [auszusprechen wie ‚Mac Cool‘] ist Associate Professor für Philosophie an der Durham University. Zusammen mit Rachael Wiseman leitet sie das Projekt ‚In Parenthesis‘, das die Philosophie von Elizabeth Anscombe, Philippa Foot, Mary Midgley und Iris Murdoch erforscht.
Rachael Wiseman lehrt Philosophie an der University of Liverpool.


Inhaltsverzeichnis |
The Quartet
Vorwort 11 | Die Mitwirkenden 21 | Prolog – Mr Trumans Ehrendoktor, Mai 1956, Oxford 23 | Auf Bewährung, Oktober 1938 – September 1939, Oxford 35 | Studieren in Kriegszeiten, September 1939 – Juni 1942, Oxford 93 | Unordnung und Not, Juni 1942 – August 1945, Cambridge & London 145 | Park Town, September 1945 – August 1947, Oxford, Brüssel, Graz, Cambridge & Chiswick 199 | Ein gemeinsames „Nein!“, Oktober 1947 – Juli 1948, Oxford & Cambridge 257 | Zurück ins Leben, Oktober 1948 – Januar 1951, Oxford, Cambridge, Dublin & Wien 295 | Metaphysische Tiere, Mai 1950 – Februar 1955, Newcastle & Oxford 335 | Epilog – Noch einmal: Mr Trumans Ehrendoktor, Mai 1956, Oxford 393 | Nachtrag 403 | Anmerkungen 411 | Bibliografie 473 | Zum Weiterlesen 487 | Abbildungsverzeichnis 489 | Dank 493 | Personenregister 497 |




VERLAG
C.H.Beck
BINDUNG
Hardcover
AUTORINNEN
Clare Mac Cumhaill, Rachael Wiseman
GRÖSSE
13,9 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
504
GEWICHT
788 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-406-78184-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.