Beschreibung
„Die 1980er-Jahre sind […] die wichtigste Dekade auf dem Weg zur Kunst unserer Zeit. Zum ersten Mal trat an die Stelle der monolithischen Stile der Moderne ein beispielloser Stil- und Ausdruckspluralismus.“
Klaus Albrecht Schröder, S.6
Erlaubt ist, was gefällt. Egal ob Konzept oder Expression, Abstraktion oder Figuration
Die 1980er-Jahre markieren das Ende der großen Geschichten, totalitären Systeme und künstlerischen Strömungen. Die bildende Kunst boomt. Statt dominanter Paradigmen suchen westliche Kunstschaffende die Vielfalt im Ausdruck, die Etablierung von Bezügen und Netzwerken treibt sie an, die Kunstproduktion explodiert. ‚The 80s‘ sind die Wiege der Kunst von heute. Die liberale Demokratie und das Anything Goes der postmodernen Ära mit einem Willen zur Globalisierung manifestieren sich in der Kunst der 80er. Der Hunger nach Bildern entlädt sich in einer wilden, expressiven Malerei. Die Kunst des Zitats und der Aneignung bedingen die Auseinandersetzung mit Konzepten der Originalität. Sampling ist angesagt. Eklektizismen, Codierungen und das Bild vom Bild entstehen. Die Pluralität von Stilen, Medien und Materialien nimmt in diesem Jahrzehnt ihren Anfang.


Die 1980er-Jahre, die von den mittlerweile längst ikonischen Persönlichkeiten Jeff Koons und Jenny Holzer über Jean-Michel Basquiat und Keith Haring bis zu Cindy Sherman und Richard Prince reichen, waren tatsächlich mehr als jedes andere Jahrzehnt die Wiege der Kunst von heute.“
Klaus Albrecht Schröder, S.9f






Die Herausgeber | Klaus Albrecht Schröder und Angela Stief
Der österreichische Kunsthistoriker Klaus Albrecht Schröder (geb. 1955) war ca. 12 Jahre lang Leiter des Wiener Ausstellungshauses Bank Austria Kunstforum. Seit 1999 ist er Generaldirektor eines der bedeutendsten Kunstmuseen der Welt, der Albertina in Wien. Die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kunstpublizistin Angela Stief (geb. 1974) ist seit 2020 Chefkuratorin in der Albertina-Zweigstelle im Künstlerhaus und bekleidet seit 2021 die Position der Direktorin der Albertina modern. Sie ist überdies für die Albertina-Sammlung ‚Kunst der Gegenwart‘ zuständig.


Inhaltsverzeichnis |
The 80s
Einleitung und Dank 6 | The 80s. Von den postmodernen Befreiungsgesten des ‚anything goes‘ zum zynischen ‚rien ne va plus‘ 13 | Die 1980er Jahre – alles wird möglich 33 | Siegfried Anzinger 48 | Miquel Barceló 52 | Jean-Michel Basquiat 56 | Ashley Bickerton 62 | Mike Bidlo 66 | Ross Bleckner 68 | Herbert Brandl 72 | Troy Brauntuch 78 | Sandro Chia 82 | Clegg & Guttmann 86 | Francesco Clemente 88 | Crash 94 | Gunter Damisch 98 | Hervé Di Rosa 102 | Jiří Georg Dokoupil 106 | Eric Fischl 110 | Peter Fischli/David Weiss 116 | Franz Gertsch 118 | Gilbert & George 122 | Jack Goldstein 126 | Franz Graf 130 | Peter Halley 132 | Keith Haring 134 | Jenny Holzer 140 | Isolde Joham 144 | Mike Kelley 148 | Martin Kippenberger 154 | Peter Kogler 158 | Jeff Koons 162 | Brigitte Kowanz 166 | Lady Pink 168 | Maria Lassnig 170 | Sherrie Levine 176 | Robert Longo 180 | Helmut Middendorf 184 | Alois Mosbacher 188 | Matt Mullican 192 | Bruce Nauman 196 | Albert Oehlen 200 | Mimmo Paladino 204 | Izhar Patkin 208 | Raymond Pettibon 210 | Richard Prince 218 | Gerwald Rockenschaub 224 | David Salle 228 | Kenny Scharf 234 | Hubert Scheibl 238 | Eva Schlegel 240 | Hubert Schmalix 244 | Julian Schnabel 248 | ManfreDu Schu 256 | Cindy Sherman 260 | Haim Steinbach 266 | Philip Taaffe 270 | Rosemarie Trockel 274 | Meyer Vaisman 278 | Julia Wachtel 282 | Franz West 286 | Erwin Wurm 292 | Otto Zitko 296 | Heimo Zobernig 300 | Postmoderne Wildheit, vagabundierende Zeichen und neue Medien aus dem Geist der Geometrie. Kunst in Österreich 1980-1990 307 | Hunger nach Ausstellungen 321 | Bildnachweis, Copyrights 334 | Nachweis der Künstlerzitate 335 | Impressum 336 |




VERLAG
Hirmer
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Klaus A. Schröder,
Angela Stief
GRÖSSE
24,5 x 28,5 cm
SEITENANZAHL
336
GEWICHT
2056 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7774-3826-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.