Beschreibung
„DNA ist eine Wundersubstanz, die in den Zellen aller Organismen steckt. Sie bestimmt, welche Haarfarbe wir haben. Ob ein Käfer grün oder orange ist. Ob ein Käfer überhaupt ein Käfer ist und kein Schmetterling. Und ob ein Mensch ein Mensch ist und keine Katze. Echt wahr!“
Andrea Grill, S. 23
Eine kurze Geschichte der Evolutionsbiologie – spannend erzählt und toll gestaltet
Eine Wanderung, eine falsche Abzweigung, ein gefundener Käfer – das ist der Ausgangspunkt dafür, dass sich der Jugendliche Sam für Evolutionsbiologie zu interessieren beginnt. Denn seine Käferart hat vor ihm noch niemand entdeckt. Aber wie ist das möglich, im 21. Jahrhundert? Begleitet von seiner Mutter, die selbst Naturwissenschaftlerin ist, begibt sich Sam zum Ursprung von allem Leben. Beginnt vor über 2300 Jahren in der Antike bei Aristoteles, geht unter anderem über Carl von Linné, Gregor Mendel sowie natürlich Charles Robert Darwin und hört bei den zeitgenössischen Evolutionsbiologinnen Barbara Rosemary Grant und Katie Peichel auf.


„Letzten Winter war mein Lieblingspullover plötzlich vollkommen durchlöchert, obwohl ich ihn in das Regal gelegt hatte, in dem sich auch die grünen Anti-Motten-Streifen befanden. […Meine Mutter] hat einfach mit den Schultern gezuckt und gesagt: Evolution. Die Motten hatten sich offensichtlich bereits an das Gift der Streifen gewöhnt.“
Andrea Grill, S. 11




Ein komplexes Thema – intensiv Illustriert
Die zahlreichen Bilder von Raffaela Schöbitz begleiten, unterstützen und erhellen die einzelnen Kapitel. Kurze, comicartige Abschnitte zeigen die einzelnen Wissenschaftler:innen in ihrer jeweiligen Umgebung und ermöglichen so ein Gefühl für gesellschaftliche, politische und historische Gegebenheiten. So vielgestaltig-intensiv und flüssig-leicht zugleich wurde ein derart komplexes Thema noch nie präsentiert.


Die Illustratorin ǀ Raffaela Schöbitz
Raffaela Schöbitz, geb. 1987, lebt und arbeitet als freischaffende Illustratorin und Autorin in Wien. Für ihre Bilderbücher und Graphic Novels wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet (u. a. Kollektion Österr. Kinder- und Jugendbuchpreis, IBBY, World Illustration Award). Am liebsten arbeitet sie mit Bleistift, Tusche und Aquarell, häufig auch mit Mixed-Media-Collagen und mit digitalen Medien.


Ein Jugend-Sachbuch der ganz neuen Art – historisch-fachlich, erzählerisch-leicht
Eingebettet in eine stimmige Geschichte rund um Sam und seine Mutter Fritza gelingt der renommierten Biologin, Schriftstellerin und Übersetzerin Andrea Grill ein griffiger Überblick über die Entwicklung der Evolutionsbiologie. In zehn Großkapiteln bringt sie zentrale Themen und wegweisende Personen gekonnt zusammen, stellt sie in den Kontext ihrer jeweiligen Zeit, erklärt klar und greifbar grundlegende Begrifflichkeiten sowie wesentliche Theorien und Erkenntnisse.


Die Autorin ǀ Andrea Grill
Andrea Grill, geb. 1975 in Bad Ischl, studierte Biologie, Italienisch, Spanisch und Sprachwissenschaft, forschte in Sardinien zur Evolution der Schmetterlinge und promovierte 2003 an der Universität von Amsterdam. Sie ist Biologin, Übersetzerin und Schriftstellerin und erhielt für ihre Werke mehrere Auszeichnungen. Ihr Roman ‚Cherubino‘ war 2019 für den Deutschen Buchpreis nominiert. 2021 wurde Andrea Grill für ihr bisheriges literarisches Schaffen mit dem Anton-Wildgans-Preis ausgezeichnet. www.m-orld.org




Inhaltsverzeichnis |
Sam und die Evolution
Namen. Warum Käfer nicht nur Käfer heißen – Aristoteles 5 |
Ordnung. Was Käfer Gott zu erzählen haben – Thoma von Aquin 21 |
Noch mehr Ordnung. Wie ein schlechter Schüler für alles auf der Welt Namen erfindet – Carl von Linné 37 |
Die spontane Entstehung des Lebens am Fuß einer Leiter oder Was über den Hals der Giraffe gedacht wurde – Jean-Baptiste de Lamarck 55 |
Nothing in the world makes sense except in the light of evolution oder Was für ein Chaos – Theodosius Dobzhansky 65 |
Warum Erbsenzählen das Wichtigste auf der Welt sein kann und manche Leute nicht so berühmt werden wie andere – Gregor Johann Mendel & Alfred Russel Wallace 77 |
Wie einer, der Regenwürmer liebte, unser aller Leben veränderte – Charles Robert Darwin 93 |
Das Gesicht auf der Zwei-Euro-Münze und warum Friede auf der Welt schwierig herstellbar ist – Bertha von Suttner 109 |
Ein Höhenflug der Naturwissenschaften oder Was Flüsse, Täler und Berggipfel mit neuen Arten zu tun haben – Ernst Mayr 119 |
Die Sache mit den Vögeln oder Wie bei Finken und Fischen 1+1=3 sein kann – Barbara Rosemary Grant & Catherine (Katie) Peichel 129 |




VERLAG
Tyrolia
AUTORIN
Andrea Grill
ALTER
ab 12 Jahre
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
152
GEWICHT
688 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-7022-4046-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.