Beschreibung
d
„Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird westlich von Köln industriell Braunkohle gefördert. Unmittelbar nach Ende des zweiten Weltkriegs wurde damit begonnen, die Menschen umzusiedeln, die Orte zu zerstören und die Kohle unter den Dörfern und Kleinstädten zu fördern.“
Matthias Jung
Eine fotografische Reise durch das Rheinische Braunkohlerevier
Europas größtes Braunkohlegebiet liegt im äußersten Westen Deutschlands, zwischen Köln, Aachen und Mönchengladbach. Angesichts der gigantischen klimatischen Umbrüche wirkt es fast anachronistisch, dass sich Tag für Tag noch immer ein riesiger Schaufelradbagger durch das Erdreich wühlt und eine immer größer werdende Wunde in die Landschaft reißt. Dem schier endlosen Bedarf an Energie sind bereits Dutzende Ortschaften, Dörfer und Kleinstädte zum Opfer gefallen. 50.000 Menschen wurden von Kraftwerksbetreiber und Landesregierung umgesiedelt oder flohen aus eigenem Antrieb.


„Bereits mit Beginn der Erschließung der ersten Großtagebaue gab es Proteste in der Bevölkerung gegen Umweltzerstörung und Heimatverlust. Aber erst seit wenigen Jahren und unter dem immer stärker werdenden Gesichtspunkt der Klimazerstörung finden die Proteste breites politisches Gehör.“
Matthias Jung




Der Herausgeber und Fotograf | Matthias Jung
Matthias Jung (geb. 1967) hat Kommunikationsdesign an der Universität/GHS Essen (Folkwang) studiert. Seit etwa 2010 befasst er sich mit fotografischen Langzeitprojekten und ist auf Ausstellungen vertreten. Er ist Mitglied der Fotografenagentur „laif“, der ‚Deutschen Fotografischen Akademie‘ (DFA) und der ‚Deutschen Gesellschaft für Photographie‘ (DGPh). Matthias Jung lebt in Erftstadt-Lechenich, in der Nähe von Köln.


Mensch und Landschaft, Heimat und Verlust – ergreifende Einblicke
Der Fotograf Matthias Jung reist seit über sechs Jahren immer wieder in das Rheinische Braunkohlerevier. Mit seiner Kamera hat er dabei nicht nur die dystopische Neuformierung der Landschaft dokumentiert, sondern vor allem die Menschen und Schicksale dahinter: Umweltaktivisten und Waldbesetzer, die Rheinische Kartoffelkönigin und das Maipaar, Bürgerbeirat und Schützenverein.
Den zahlreichen Porträts stellt Jung Aufnahmen von Objekten zur Seite, die wie die Menschen in ein neues Zuhause umziehen mussten. Wie archäologische Fundstücke erzählen sie von einem Leben, das droht, in Vergessenheit zu geraten.








VERLAG
Kettler
AUTOR
Matthias Jung
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
24,5 x 32 cm
SEITENANZAHL
148
GEWICHT
1036 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-86206-969-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.