Beschreibung
„Plattenläden sind nicht nur Geschäfte, in denen man Geld gegen Ware tauscht, sondern Biotope, in denen Leidenschaft für Musik zelebriert wird.“
Christoph Dallach, S.6
Der weltweite Enthusiasmus für die alte Schallplatte lebt wieder auf
Seit 2009 dokumentiert der Hamburger Fotograf Bernd Jonkmanns die Kultur der ‚Record Stores‘. Zu Beginn seines Projekts sah es noch so aus, als wenn es innerhalb weniger Jahre kaum noch Stores geben würde und in der Tat sind viele Plattenläden über die Jahre verschwunden. Doch gleichzeitig erlebt Vinyl seit einiger Zeit ein rasantes Comeback unter Liebhabern. In der Folge eröffneten viele neue kleine und größere Läden in Großstädten wie Berlin, Brüssel, Paris und Los Angeles, die die Bedeutung des Phänomens ‚Record Store‘ als Ausdruck der Jugendkultur bewahren.


„Über Plattenläden gibt es mindestens so viele Legenden wie Märchen aus 1001 Nacht, mit dem feinen Unterschied, dass die meisten Plattenladen-Legenden der Wahrheit entsprechen.“
Christoph Dallach, S.6




A Tribute to Record Stores – Eine Hommage an die Plattenläden
Über die letzten sechs Jahre hat Jonkmanns auf seinen Reisen auf 5 Kontinenten in 33 verschiedene Städte über 160 ‚Record Stores‘ fotografiert. Seine Bilder zeigen bunte Fassaden, bis unter die Decke mit Vinyls und CDs gefüllte Stores und die Menschen die im Record Store arbeiten oder dort ihre Musik kaufen. Sie alle teilen sich die Liebe zur Musik – und das ist es, was die einzigartige Atmosphäre der ‚Record Stores‘ ausmacht. Seine Suche nach den schönsten ‚Record Stores‘ führte Jonkmanns durch fünf Kontinente und zahlreiche Städte wie Los Angeles, New York City, Boston, San Francisco, Paris, London, Brighton, Stockholm, Rio de Janeiro, Oslo, Amsterdam, Sydney und sogar bis nach Hobart, Tasmanien.


Der Herausgeber | Bernd Jonkmanns
Der Fotograf Bernd Jonkmanns (geb. 1966) lebt mit seiner Familie in Hamburg. Er kaufte in fast jedem Plattenladen, den er fotografierte, eine Schallplatte. Die erste 45-Zoll-Single, die er besaß, war ‚Born to be alive‘ von Patrick Hernandez, und die erste 33er, die er kaufte, war ‚Outlandos D’Amour‘ von The Police. Sein Lieblingsalbum ist ‚Francis Albert Sinatra & Antonio Carlos Jobim‘.








VERLAG
Seltmann Publishers
HERAUSGEBER
Bernd Jonkmanns
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
27 x 27 cm
SEITENANZAHL
380
GEWICHT
2554 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2017
ISBN
978-3-944721-47-7
Christian Trosdorff –
Ein ganz hervorragendes Buch über den wunderbarsten Ort für Schallplatten Freunde! Ein wahrer Streifzug durch die ganze Welt mit interessanten Geschichten und tollen Fotos! Euer Begleittext beschreibt die Faszination sehr gut!
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen
IMO –
Lieber Christian, ich bin sehr froh, dass analoge Medien wieder einen Aufschwung erleben und dem digitalen Konsum damit etwas entgegensetzen. Das gilt für Bücher und auch für Schallplatten. Vinyl ist im Trend, nicht nur bei Sammlern und nostalgischen Schallplatten-Fans, sondern auch bei vielen jungen Leuten, die nicht mit dem Plattenspieler aufgewachsen sind. Nicht nur Vinyl-Nostalgiker wird die Aura der Plattenläden, die das Buch ‚Record Stores‘ transportiert, begeistern; es wird auch die junge Generation des digitalen Zeitalters faszinieren. Danke für deine Einschätzung des Buches und unserer Präsentation! Viele Grüße, Inga