Beschreibung
Bruegels Werke sprechen zu uns und „sind relevant, weil sie nach wie vor zum Nachdenken anregen.“
Klaus Albrecht Schröder, S.7
Bruegels zeichnerisches und druckgrafisches Schaffen setzt Impulse
Pieter Bruegel der Ältere gilt als größter niederländischer Zeichner des 16. Jahrhunderts. Bereits zu seinen Lebzeiten wurden seine Zeichnungen hoch geschätzt und viele fanden als Vorlagen für Kupferstiche weite Verbreitung. Aus der Bildtradition früherer Künstlergenerationen schöpfend, setzte Bruegel motivisch und formal völlig neue Impulse.

„Der enormen Strahlkraft seiner Werke kann sich kaum jemand entziehen, liegt doch das Paradox von Bruegels Kunst in der Tatsache, dass sie zwar im 16. Jahrhundert entsteht, doch auch in unserer Zeit noch immer aktuell wirkt.“
Klaus Albrecht Schröder, S.7



Bruegels Werk – Betrachtung im zeitlichen und künstlerischen Kontext
Am Vorabend des niederländischen Unabhängigkeitskampfes gegen die spanische Herrschaft, in einer Zeit der politischen, sozialen und religiösen Umbrüche, entwarf Pieter Bruegel (ca. 1525 – 1569) eine ebenso komplexe Bildwelt. Humorvoll und volksnah, scharfsinnig und zutiefst kritisch reflektierte er die Gesellschaft seiner Zeit. Der reich bebilderte Katalog beleuchtet Bruegels künstlerische Ursprünge und bietet einen Überblick über sein gesamtes grafisches Schaffen, das so gegensätzliche Themen wie den »Bauern-Bruegel«, Bruegel als »zweiter Hieronymus Bosch«, als Erneuerer der Landschaftskunst sowie als satirischen Moralisten in sich vereint.




Inhaltsverzeichnis |
Pieter Bruegel. Das Zeichnen der Welt
Vorwort 7 |
Pieter Bruegel als Zeichner 15 |
Formen, Funktionen und Wege künstlerischer Aneignung im graphischen Werk Pieter Bruegels 31 |
Innovative künstlerische Verfahren als Mittel der Zeitkritik 49 |
Zwischen Feldarbeit und Kirmes 67 |
Die Erfindung der Landschaft 99 |
Gestochene Ethik 143 |
Diablerie und Drolerie 169 |
Von Kunst und Künstlern 201 |
Anhang
Kurzbiographie 217 |
Verzeichnis der Bruegel-Druckgraphik in der Albertina 219 |
Literaturauswahl 224 |
Bildnachweis 231 |



VERLAG
Hirmer
AUTORIN
Eva Michel
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
23,5 x 28,5 cm
SEITENANZAHL
232
GEWICHT
1497 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2017
ISBN
978-3-7774-2866-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.