Beschreibung
Es ist „ein Anliegen des Buches, dem Erzähler Bruegel näherzukommen und nach einem roten Faden zu suchen, der seine Werke verbindet.“
Jürgen Müller und Thomas Schauerte, S.10
Ehrung des Malers Pieter Bruegel – anlässlich seines 450. Todestags
Pieter Bruegel der Ältere – anlässlich des 450. Todestags dieses bedeutenden flämischen Künstlers des 16. Jahrhunderts fand von Oktober 2018 bis Januar 2019 im Wiener kunsthistorischen Museum die weltweit erste monografische Ausstellung seines Schaffens statt. Zeitgleich erschien im Taschen Verlag der prächtige Bildband, der Bruegels Gesamtwerk, alle 39 Gemälde, seine 65 Zeichnungen und 89 Radierungen, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht und Bewunderung, Staunen hervorruft. Erstaunlich ist aber auch, dass eine solche Ehrung und Würdigung dieses beeindruckenden, auch rätselhaften und vieldeutigen Künstlers erst jetzt erfolgt.


„Seine Werke haben mich beeindruckt und nachhaltig beschäftigt. Der Grund für dieses Faszinosum könnte darin bestehen, dass man in seinen Bildern immer den Eindruck erhält, als könne man, […], immer noch etwas entdecken und genauer verstehen.“
Jürgen Müller, Thomas Schauerte, S.10




Pieter Bruegel. Das vollständige Werk
Die Möglichkeit, sich in Bruegels Schaffen in all seinen Facetten zu vertiefen, seine meisterhaft ausgeführten Werke zu genießen und verschiedenen Deutungszugängen nachzuspüren, bietet nun der stilvoll gestaltete und großformatige Bildband Pieter Bruegel. Das vollständige Werk von Jürgen Müller und Thomas Schauerte. In neun Kapiteln wird – im Anschluss an die goldfarben unterlegte Einleitung und die Vorstellung der Biografie des Künstlers – sein Lebenswerk ausführlich in Gesamt- und Detailaufnahmen präsentiert, wobei die Werke thematisch gruppiert sind: zunächst die ‚Wimmelbilder‘, dann Arbeiten zu den Rahmenthemen wie ‚Vom inneren und äußeren Sehen: Bilder verfehlter Gottessuche‘, ‚Die Hölle auf Erden – Bosch und Bruegel‘, ‚Feste feiern: die Bauerndarstellungen‘, ‚Das Gesicht der Welt: Landschaften und Jahreszeiten‘, ‚Tief im Schnee: die Winterbilder‘ und schließlich sein Spätwerk. Es folgt der Katalog der Gemälde, Zeichnungen und Kupferstiche; ein umfangreiches Literatur- und ein Stichwortverzeichnis tragen zur Orientierung bei. Die ausführlichen Texte im Bildband erläutern – auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – jedes Bild detailliert und enthalten Informationen zu Entstehung, Arbeitstechnik oder historischem Kontext.


Die Autoren | Jürgen Müller und Thomas Schauerte
Jürgen Müller hat den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Technischen Universität in Dresden inne, wo er auch lebt. Er veröffentlichte Aufsätze und Bücher zu kunst- und filmgeschichtlichen Themen und ist Herausgeber der Dekaden-Filmbuchreihe bei TASCHEN. Thomas Schauerte leitet das Albrecht-Dürer-Haus, das Stadtmuseum und die Kunstsammlungen bei den Museen der Stadt Nürnberg. Er ist Grafik-Spezialist und hat Lehraufträge an den Universitäten Erlangen und Regensburg.


Beeindruckende thematische Bandbreite und kritische Anspielungen in Bruegels Werk
Sein Gesamtwerk umfasst ein sehr breites abwechslungsreiches Repertoire, u.a. idyllische Landschaftsgemälde, volkstümliche Bilder etwa von Alltagsszenen oder Bauernfesten, Eindrücke des gesellschaftlichen Lebens, Darstellung von Tugenden und Lastern, biblische Szenen oder dämonische Fantasiegestalten in alptraumhafter Umgebung – detailreiche Werke, die Geschichten erzählen, damaliges Zeitgeschehen authentisch dokumentieren und kommentieren oder – erfüllt von humanistischem Geist – versteckte, hintergründige Botschaften vermitteln. Offene Kritik an politischen, sozialen oder religiösen Entwicklungen seiner Zeit, einer Epoche, die überschattet war durch die Konfessionskriege, durch Inquisition sowie politische Willkür und Grausamkeit, war dem Künstler nicht möglich. Dennoch spiegelt sich Bruegels kritische Auseinandersetzung mit dem Alltagsleben und den gesellschaftlichen Verhältnissen seiner Zeit in der Bildsprache seiner scheinbar harmlosen Darstellungen und offenbart seine scharfsinnige Denkweise, Spott, Mut, aber auch Humor und Zuneigung. Und so bleibt für den Betrachter der Anreiz, all die Anspielungen und geschickt verborgenen politischen und religiösen Ansichten dieses virtuosen Künstlers zu entdecken, zu entschlüsseln und zu verstehen.


Ein visueller Hochgenuss mittels spezieller Kameratechnik
Die Werke wurden mit spezieller Kameratechnik fotografiert, wobei die Gemälde auf glattem, die Zeichnungen auf gemasertem, griffigem Papier abgedruckt und von imposanter Qualität und Abbildungsschärfe sind. Sie werden als großformatige Gesamtbilder gezeigt, teilweise doppelseitig oder sogar vierseitig als Ausklappbilder in Panorama-Ansicht. Detail-Aufnahmen markanter Bildausschnitte werden vergrößert dargestellt, wodurch eine nie zuvor erlebte Nähe entsteht, und auch kleinste Details erfahrbar werden. Rein äußerlich wird dem in Gestaltung, Umfang und Gewicht eindrucksvollen mit Lesezeichenband versehenen Bildband durch die Auslieferung im stabilen, schön gestalteten Pappkoffer ein besonderer Wert zuerkannt, was ihn kennzeichnet als das, was er wahrlich ist – ein visueller Hochgenuss.


Inhaltsverzeichnis |
Pieter Bruegel. Das vollständige Werk
Bruegel-Perspektiven 8 | Das Leben Pieter Bruegels d.Ä. 12 | Im Labyrinth der Deutung: die Wimmelbilder 26 | Vom inneren und äußeren Sehen: Bilder verfehlter Gottessuche 66 | Die Hölle auf Erden: Bosch und Bruegel 114 | Ein anderer Apelles: die Grisaillen 150 | Feste feiern: die Bauerndarstellungen 166 | Das Gesicht der Welt: Landschaften und Jahreszeiten 188 | Tief im Schnee: die Winterbilder 210 | Eine Ästhetik der Subversion: das Spätwerk 242 | Epilog 270 | Katalog der Gemälde 274 | Katalog der Zeichnungen 304 | Katalog der Kupferstiche 390 | Anmerkungen 480 | Literaturverzeichnis 481 | Register 490 |




VERLAG
TASCHEN
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Jürgen Müller, Thomas Schauerte
GRÖSSE
29 x 39,5 cm
SEITENANZAHL
492
GEWICHT
5910 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-8365-5688-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.