Beschreibung
„Die Serie ist […] weniger als Bekenntnis zu dem besonderen Motiv zu begreifen, sondern vielmehr als Manifest zu den Möglichkeiten von Malerei.“
Joachim Jäger, S.8
Pablo Picassos berühmte Serie der ‚Frauen von Algier‘ im Fokus
Die Beschäftigung mit den Alten Meistern bildet in Picassos Spätwerk einen eindrucksvollen Schwerpunkt. Am Beginn dieses neuen Interesses steht die Werkserie ‚Les Femmes d’Alger‘, die 1955 in Paris, München, Köln und Hamburg zu sehen war und heute über mehrere Kontinente verstreut ist. Im Band ersteht sie im Kontext ihrer Vorbilder von Delacroix und Matisse wieder. Pablo Picasso war 73 Jahre alt, als er in jenem Winter in Auseinandersetzung mit Eugène Delacroix‘ ‚Die Frauen von Algier‘ (1834, 1849) und Werken von Henri Matisse wie ‚Odaliske mit roter Hose‘ (1924/25) das einzigartige Ensemble von fünfzehn Ölgemälden, gut hundert Zeichnungen und Lithographien in nur drei Monaten schuf.


„Wenige Jahre vor Andy Warhol, seiner Factory und einem ganz neuen Verständnis von künstlerischer Produktion, nimmt diese große malerische Serie von Picasso eine besondere Rolle sowohl in seinem Œuvre als auch in der Kunstgeschichte der Nachkriegszeit ein.“
Joachim Jäger, S.8




Ein spektakulärer Bildband mit tiefgreifenden Hintergrundinformationen
Der üppig illustrierte Band stellt neben dem Zyklus auch dessen Vorbilder und Rezeption vor. Neben einem Auszug von Leo Steinbergs berühmten Essay ‚The Algerian Women and Picasso At Large‘ von 1972 befasst sich das Buch auch mit der Rezeption der Serie in Algerien.


Der Herausgeber | Museum Berggruen
Das Museum Berggruen in Berlin beherbergt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen der Kunst der klassischen Moderne, die der Sammler und Kunsthändler Heinz Berggruen seiner Heimatstadt Berlin zu einem Preis weit unter Wert verkaufte. Die Sammlung Berggruen gehört zur Berliner Nationalgalerie.


Inhaltsverzeichnis |
Picasso & Les Femmes D‘Alger
Vorwort, Joachim Jäger 8 | Vorwort, Olivier Berggruen 10 | Einleitung, Gabriel Montua 16 | „Malerei und sonst nichts“. Die Femmes d’Alger von Delacroix, Michel Hilaire 32 | Picasso, Les Femmes d’Alger, Matisse und die Tradition, Gabriel Montua 48 | Picasso und Algerien 74 | Les Femmes d’Alger und Picasso, Leo Steinberg 78 | Les Femmes d’Alger: Version A-O 96 | Wenn Maler nach Malern malen. Roy Lichtersteins Version einer Femme d’Alger, Anna Wegenschimmel 122 | Zeitgenössische Perspektiven 138 | Verbotener Blick, abgerissener Laut, Assia Djebar 144 | Baya 156 | Die Rezeption einer Femme d’Alger in Algier: Eine Geschichte von Missverständnissen? Bernadette Nadia Saou-Dufrêne 166 | „Ausbruch“ aus dem Harem. Das Nachleben von Picassos Femmes, Amanda Beresford 176 | Ausstellungsgeschichte von Picassos Werkserie Les Femmes d’Alger 186 | Werkverzeichnis 188 | Dank und Impressum 190 |




VERLAG
Hirmer
HERAUSGEBER
Museum Berggruen
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
26 x 26 cm
SEITENANZAHL
192
GEWICHT
1307 g
SPRACHE
DE, EN, FR
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7774-3584-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.