Beschreibung
„In der zweiten Hälfte seines Lebens hört Pablo Picasso nicht auf, Konventionen zu brechen und mit allem zu experimentieren, was sein Interesse findet: Techniken, Materialien, vor allem jedoch auch Themen und Motive aus der Kunstgeschichte.“
Aeneas Bastian, S.20
Freiheit – in Picassos Spätwerk
Als „inkohärentes Gesudel eines frenetischen Greises im Vorzimmer des Todes“ bezeichnete Douglas Cooper, immerhin ein enger Freund, das Spätwerk Pablo Picassos (1881–1973). Und selbst Henry Kahnweiler, sein lang – jähriger Galerist und Händler, brachte wenig Verständnis für die künstlerische Produktion der letzten Jahre des Jahrhundertgenies auf. Aber war, so fragt Heiner Bastian in seiner jüngsten Katalogpublikation, Picasso nicht schon immer der Maler, der jede idealistische Glättung vermieden hatte, für den Grenzüberschreitungen und Riten der Zerstörung zur treibenden Kraft der Selbsterneuerung und Selbstbehauptung gehörten? In Picassos Spätwerk – aus dem die Galerie Bastian am Kupfergraben, Berlin, ab Februar 2011 eine Auswahl von 19 Gemälden vorstellt – treten sie noch einmal auf, die obskuren Objekte seiner Begierde, die Alter Egos seiner selbst: Maler und Modell, Faune, Harlekine, Liebhaber, Voyeure, Huren, Paare, Akte… Die Bildsprache ist drastisch, schonungslos, schamlos. Picasso nimmt sich jetzt die Freiheit, zu verstören, das scheinbar Anstößige der Ironie auszuliefern, den Schock als Provokation einzusetzen.


„Tradition und Geist Spaniens durchdringen Picassos Bilder der letzten Jahre als Vermächtnis einer ungestillten Sehnsucht. Er führt uns damit vor Augen, was ihm Franco nicht zu nehmen vermochte: seine kulturelle Identität als spanischer Künstler.“
Aeneas Bastian, S.22






Der Herausgeber | Heiner Bastian
Heiner Bastian (geb. 1942) machte sich einen Namen als Lyriker, als Übersetzer und als Autor von Sachbüchern über Kunst und Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts. Er ist weithin bekannt als Kurator, Kunsthändler und – sammler und sowie als Kunstberater und –kritiker. Die von ihm und seiner Frau Céline 1989 gegründete Galerie Bastian, die in Ausstellungen in Berlin und London Kunst des 20. Jahrhunderts präsentiert, wird seit 2016 von Aeneas Bastian geleitet.






VERLAG
Schirmer Mosel
HERAUSGEBER
Heiner Bastian
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
23 x 30 cm
SEITENANZAHL
80
GEWICHT
761 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2011
ISBN
978-3-8296-0531-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.