Beschreibung
„Diese überaus farbenfrohen Gemälde, die auch den Einfluss van Goghs und Toulouse-Lautrecs spürbar machen, zeigen Picassos persönliche Sicht auf die mondäne Pariser Welt der Belle Époche.“
Sam Keller und Raphaël Bouvier, S.9
Selten gezeigte Meisterwerke aus einer maßgeblichen Schaffensperiode Picassos (1881–1973) – von Experten interpretiert
In ihrer bis dato hochkarätigsten Ausstellung widmet sich die Fondation Beyeler den frühen Gemälden und Skulpturen Pablo Picassos (1881–1973) aus der sogenannten Blauen und Rosa Periode bis hin zum frühen Kubismus. Die Bilder dieser Schaffenszeit, die zwischen 1901 und 1907 entstehen, allesamt Meilensteine auf Picassos Weg zum berühmtesten Künstler des 20. Jahrhunderts, zählen zu den schönsten und emotionalsten der Moderne und zu den kostbarsten Kunstwerken überhaupt. Die umfassende Ausstellung und der begleitende Katalog zeigen rund 80 meist nur sehr selten ausgeliehene Meisterwerke aus renommierten Museen und Privatsammlungen weltweit.


Der Katalog ‚Picasso – Blaue und Rosa Periode‘ „spürt der beispiellosen künstlerischen Entwicklung nach, die mit den Arbeiten des kaum zwanzigjährigen Picasso Anfang 1901 einsetzt und bis 1907 fortgeführt wird.“
Sam Keller und Raphaël Bouvier, S.9






Die Herausgeber | Raphaël Bouvier und Fondation Beyeler
Raphaël Bouvier (geb.1977) ist seit 2013 als Kurator an der Fondation Beyeler in Basel tätig. Er konzipierte u.a. Ausstellungen zu Max Ernst und Paul Gauguin sowie die Schau ‚Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft‘. Zur Schweizer Stiftung Fondation Beyeler gehört ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Riehen im Kanton Basel-Stadt.


Inhaltsverzeichnis |
Picasso. Blaue und Rosa Periode
Vorwort und Dank, Sam Keller und Raphaël Bouvier 9 | Die ersten Funken eines Feuerwerks, Claire Bernardi, Raphaël Bouvier, Laurent Le Bon, Stéphanie Molins, Émilia Philippot 15 | 1901: Journal 1901, Claire Bernardi 29 | Die Ausstellung bei Vollard, Marilyn McCilly 54 | Saint-Lazare und der Arzt Louis Jullien, Michael Raeburn 72 | 1902: Journal 1902, Stéphanie Molins 79 | Die Ausstellungen in der Galerie Berthe Weill, Marianne Le Morvan 94 | Der erotische Picasso, Malén Gual Pascual 96 | 1903: Journal 1903, Stéphanie Molins 105 | La Vie, William H. Robinson 120 | 1904: Journal 1904, Raphaël Bouvier 131 | Das Bateau-Lavoir, Émilia Philippot 150 | 1905: Journal 1905, Émilia Philippot 159 | Die Ausstellung bei Serrurier, Marilyn McCully 178 | Picasso als Grafiker, Coline Zellal 188 | 1906: Journal 1906, Raphaël Bouvier 207 | Der Aufenthalt in Gósol, Jèssica Jaques 228 | Picasso als Bildhauer, Cécile Godefroy 236 | 1907: Les Demoiselles d’Avignon, Christine Burger 261 | Ein Gespräch mit John Richardson, Stéphane Guégan 283 | Ausgewählte Literatur 293 |




VERLAG
Hatje Cantz
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Raphaël Bouvier,
Fondation Beyeler
GRÖSSE
27,4 x 31 cm
SEITENANZAHL
300
GEWICHT
2447 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-7757-4504-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.