Beschreibung
„Peters Kraft drückt sich in der Menschlichkeit seiner Fotografien aus. Man sieht nicht nur die Models und die Kleider, sondern auch die Stärke der Menschen selbst.“
Rei Kawakubo, S.21
Der Weg Lindberghs zu den Größen der Modebranche
Es war an einem Strand in Malibu im Jahr 1988, als Peter Lindbergh die Fotos der White Shirts-Serie aufnahm, die heute legendär sind. Die einfachen, aber bahnbrechenden Aufnahmen machten uns mit Linda Evangelista, Christy Turlington, Rachel Williams, Karen Alexander, Tatjana Patitz und Estelle Lefébure bekannt. Es war der Beginn einer Ära, in der Schönheit neu definiert wurde und der deutsche Fotograf die Landschaft der Modefotografie grundlegend verändern sollte. Dieser großformatige Bildband folgt Lindberghs humanistischem Ansatz und seiner Vorliebe für filmische Inszenierungen, die so verführerische wie introspektive Fotos hervorbrachten, und versammelt mehr als 300 Bilder aus seiner vierzigjährigen Karriere. 1980 bat Rei Kawakubo Lindbergh, eine Commes-des-Garçons-Kampagne zu fotografieren, einen seiner frühen Ausflüge in die Welt der Werbung, wobei ihm Kawakubo völlig freie Hand ließ. Die folgenden Jahre führten Lindbergh zu den Größen der Modebranche wie Azzedine Alaïa, Giorgio Armani, Alber Elbaz, John Galliano, Jean Paul Gaultier, Karl Lagerfeld, Thierry Mugler, Yves Saint Laurent, Jil Sander und Yohji Yamamoto – Kollaborationen, die stets auf großem, gegenseitigem Respekt gründeten, der in den Porträtaufnahmen geradezu spürbar ist.


„Ein Modefotograf sollte dazu beitragen, das Bild der Frau oder des Mannes in ihrer jeweiligen Zeit zu definieren und eine gewisse soziale oder humane Wirklichkeit zu spiegeln. Wie surrealistisch ist die heutige Agenda, alle Zeichen von Leben und Erfahrung zu retuschieren und die persönliche Wahrheit eines Gesichts auszuradieren?“
Peter Lindbergh, S.21




Eine kompakte Ausgabe des wegweisenden Fotobands in der Reihe ‚40th Anniversary Edition‘ von TASCHEN
Von Beginn seiner Karriere an war Lindbergh in der Welt der zeitgenössischen Kunst bekannt. Lange bevor seine Fotos in Zeitschriften erschienen, wurden sie in Galerien ausgestellt. Zum 40jährigen Jubiläum von TASCHEN erscheint nun diese Neuausgabe in einem kompakteren Format. Sie enthält eine aktualisierte Einführung, der ein Interview mit Lindbergh aus dem Jahr 2016 zugrunde liegt und einen Blick hinter dessen Kamera ermöglicht. Hier erzählt der Fotograf von seinen frühen Kollaborationen, dem fragilen Verhältnis zwischen kommerzieller und bildender Kunst und der Kraft des Geschichtenerzählens.




Ein neues Modezeitalter – ein neues Verständnis von weiblicher Schönheit
Lindbergh leistete wichtige Pionierarbeit, indem er sich den Schönheitsstandards der Modeindustrie verweigerte und neben dem Aussehen der Frauen vor allem deren Geist und Persönlichkeit betonte. Damit war er entscheidend beteiligt am Aufstieg von Models wie Kate Moss, Naomi Campbell, Linda Evangelista, Cindy Crawford, Kristen McMenamy oder Mariacarla Boscono. Lindberghs Reichweite erstreckte sich bis nach Hollywood und darüber hinaus: In seinen Aufnahmen begegnen wir Cate Blanchett, Charlotte Rampling, Richard Gere, Madonna, Brad Pitt, Catherine Deneuve und Jeanne Moreau. Von seinem berühmten Foto der „Supermodels“, das Anna Wintour 1990 zum Titelbild ihrer ersten Vogue-Ausgabe machte, bis hin zur legendären Aufnahme von Tina Turner auf dem Eiffelturm – nie ist es die Kleidung, die Berühmtheit oder der Glamour, der in einem Lindbergh-Foto im Mittelpunkt steht. Jede seiner Aufnahmen vermittelt die Menschlichkeit seines Sujets – eine heitere Melancholie, die einzigartig und unverkennbar seine Handschrift trägt.


Der Fotograf | Peter Lindbergh
Peter Lindbergh war ein Meister seines Fachs, dessen Name sich für immer in die Fotografie-Geschichte eingeschrieben hat: durch sein Shooting fürs erste amerikanische Vogue-Cover unter Leitung von Chefredakteurin Anna Wintour – das Foto einer Gruppe junger Frauen, die kurz darauf zu den Supermodels der 90er-Jahre werden sollten – sowie zahlreiche Ausstellungen in berühmten Institutionen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem Centre Pompidou in Paris. Einzelausstellungen widmeten ihm unter anderem der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, das Bunkamura-Museum in Tokio und das Moskauer Puschkin-Museum für Bildende Künste.


Inhaltsverzeichnis |
Peter Lindbergh. On Fashion Photography
Where does the story come from? Never from the clothes. Peter Lindbergh 10 | Was macht die Erzählung aus? Niemals die Kleider. 16 | D’où commence l’histoire? Jamais des vêtements. 22 | Azzedine Alaϊa 30 | Haider Ackermann 56 | Giorgio Armani 70 | Dolce & Gabbana 100 | Alber Elbaz 124 | Tom Ford 142 | John Galliano 156 | Jean Paul Gaultier 180 | Nicolas Ghesquière 202 | Marc Jacobs 218 | Rei Kawakubo 236 | Christian Lacroix 264 | Karl Lagerfeld 276 | Helmut Lang 310 | Martin Margiela 326 | Alexander McQueen 336 | Thierry Mugler 356 | Miuccia Prada 370 | Yves Saint Laurent 398 | Jil Sander 414 | Hedi Slimane 432 | Riccardo Tisci 446 | Valentino 458 | Versace 476 | Yohji Yamamoto 492 | Bibliography 505 | Index 506 | Special thanks 511 |




VERLAG
TASCHEN
FOTOGRAF
Peter Lindbergh
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15,6 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
512
GEWICHT
1452 g
SPRACHE
DE, EN, FR
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-8365-8250-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.