Beschreibung
„Oft wird behauptet, die besten Modephotos seine zuerst Photographien von Menschen und dann erst von Mode, […].“
Martin Harrison, S.2
Images of Women – ein Dokument des unverkennbaren Stils Peter Lindberghs
Peter Lindberghs Images of Women I, 1997 erstmals bei uns erschienen, kommen wieder. Mit rund 190 brillant gedruckten Schwarzweiß-Bildern der schönsten und berühmtesten Frauen der Welt hielt Lindbergh (geb. 1944), einer der international erfolgreichsten Modephotographen, damals eine erste umfassende Rückschau auf sein photographisches Werk der 80er und 90er Jahre. Es war die Zeit der Supermodels, ein Phänomen, das er selbst mitbegründet hatte, dem er aber mit seinem unverkennbaren, eine ganze Generation von Modephotographen prägenden Stil seinen Stempel aufdrückte. Weit mehr nämlich als Perfektion und Glamour haben Lindbergh immer die Ausstrahlung, Individualität und Persönlichkeit seiner Modelle interessiert – Qualitäten, die man eher mit der Portrait- als der Modephotographie verbindet. So entstanden „Bilder von Frauen“, die nicht nur das Schönheitsideal, sondern auch das Frauenbild einer Epoche spiegeln und dieser Epoche Gesichter und Namen gaben: Naomi und Nadja etwa, Amber, Kate, Madonna, Tina Turner, Demi Moore, Milla Jovovich, Nastassja Kinski… Den einführenden Text schrieb der britische Autor und Photohistoriker Martin Harrison. Die Bildabfolge arrangierte der argentinische Art Director Juan Gatti.


„Diese Glanzpunkte aus den letzten zehn Jahren der Arbeit des Modephotographen Lindbergh […] bestätigen, dass die Beziehung zu den Menschen, die er photographiert, die treibende Kraft seiner Visionen ist.“
Martin Harrison, S.2






Der Photograph | Peter Lindbergh
Peter Lindbergh (1944-2019) war ein Meister seines Fachs, dessen Name sich für immer in die Photographie-Geschichte eingeschrieben hat: durch sein Shooting fürs erste amerikanische Vogue-Cover unter Leitung von Chefredakteurin Anna Wintour – das Photo einer Gruppe junger Frauen, die kurz darauf zu den Supermodels der 90er-Jahre werden sollten – sowie zahlreiche Ausstellungen in berühmten Institutionen wie dem Victoria & Albert Museum in London und dem Centre Pompidou in Paris. Einzelausstellungen widmeten ihm unter anderem der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, das Bunkamura-Museum in Tokio und das Moskauer Puschkin-Museum für Bildende Künste.






VERLAG
Schirmer Mosel
PHOTOGRAPH
Peter Lindbergh
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
19,5 x 29 cm
SEITENANZAHL
312
GEWICHT
1633 g
SPRACHE
DE, FR
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-8296-0889-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.