Beschreibung
„Das Lesen ist immer ein Umzug, ein Fortgehen, um sich zu finden. Das Lesen ist zwar üblicherweise eine sesshafte Handlung, aber es führt uns zurück zu unserem Wesen als Nomaden.“
Antonia Basanta, S.7
Eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an alle, die Bücher lesen, lieben und verbreiten
Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.


„Das Buch ist seit vielen Jahrhunderten unser Verbündeter in einem […] Kampf um die Bewahrung unserer wertvollen Schöpfung: der Worte, die kaum mehr als ein Luftzug sind; der Fiktionen, die wir erfinden, um dem Chaos einen Sinn zu geben und in ihm zu überleben; die wahren, falschen und immer vorläufigen Erkenntnisse, die wir in den harten Fels unserer Unwissenheit ritzen.“
Irene Vallejo, S.21f.






Die Autorin | Irene Vallejo
Irene Vallejo (geb. 1979) studierte klassische Philologie an der Universität von Saragossa und Florenz. Dabei entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Antike. ‚Papyrus‘, ihr erstes Sachbuch, wurde in Spanien ein Bestseller und mit den wichtigsten Literaturpreisen des Landes ausgezeichnet. Auch in ihren zahlreichen Auftritten als Gastrednerin und wöchentlichen Kolumnen in ‚El País Semanal‘ und ‚Heraldo de Aragón‘ berichtet sie über ihre Passion für die Antike. Sie ist Autorin von zwei Romanen und einigen Kinderbüchern.






VERLAG
Diogenes
AUTORIN
Irene Vallejo
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
11,6 x 18,4 cm
SEITENANZAHL
752
GEWICHT
551 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-257-07198-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.