Beschreibung
„Im Jahr 2006 veröffentlichte Google eine neue Software, […]. Erstmalig war es möglich, jeden Punkt der Erde durch simple Suchanfragen zu ‚besuchen‘ und darüber hinaus aus neuer Perspektive, nämlich von oben, zu betrachten.“
Achim Mohné und Uta Kopp, S.11
Botschaften – weltweit einsehbar
Am 24. April 2008 beschrifteten Achim Mohné und Uta Kopp das erste Dach für ihr Langzeitprojekt REMOTEWORDS auf dem Fuhrwerkswaage Kunstraum in Köln. Die dafür in Zusammenarbeit mit Kurator Jochen Heufelder entwickelte Botschaft IN ART WE TRUST ist seitdem aus der Luft zu lesen. Nur wenige Zeit später aktualisierte der Satellitennavigationsgigant Google Earth seine Bilddaten für die GPS Koordinaten 50°51’50.6″N 7°00’15.3″E und die analog nach oben gesandte Botschaft schrieb sich für immer in die digitale Oberfläche des virtuellen Globus ein. Dieser ersten Botschaft folgten viele Weitere auf der ganzen Welt, die immer in Zusammenarbeit mit Kuratoren und Schriftstellern für einen jeweiligen Ort entwickelt wurden. REMOTEWORDS ‚hackte‘ diesen und andere virtuelle Globen mit Klaus Staecks Botschaft OFF LIMITS FOR GOOGLE, das Kunstimuuseum in Tallin mit CLICK HERE >, oder gar in Zusammenarbeit mit Peter Weibel den gesamten realen Erdball über fünf Kontinente gestreckt mit ONE EARTH UNITES MANY WORLDS.


„REMOTEWORDS wurde 2007 als künstlerische Antwort auf dieses neue Medium entwickelt, das bei aller Faszination und aller Nützlichkeit nicht darüber hinwegtäuschen kann, ein mediales Instrument der Macht, der Kontrolle und des Konsums zu sein, welches – ungefragt – seine Beobachtungen über uns anstellt.“
Achim Mohné und Uta Kopp, S.11




REMOTEWORDS – ein künstlerisches Langzeitprojekt
Der 10. Jahrestag des interdisziplinären Projekts wurde zum Anlass dieser umfassenden Publikation. Sie versammelt essayistische Aufsätze von Autoren, die mit REMOTEWORDS zusammengearbeitet haben, das Projekt unterstützen, inspirierten und erweiterten. Die eigens für diese Publikation verfassten Texte von namhaften Autoren und Wissenschaftlern wie Siegfried Zielinski, Hans Ulrich Reck oder Sabine Fabo befassen sich mit Themen von Digitalität und Kunst, die sich aus dem Inhaltsspektrum von REMOTEWORDS ergeben. Wie das Langzeitprojekt selbst, untersuchen sie unter anderem Autorenschaft, Schriftzeichen oder den Blick von oben an der Schnittstelle von Fotografie, Kunst, Literatur, Internetkultur und mobiler Navigations- und Kommunikationstechnologie. Ergänzt werden diese Texte mit Bildmaterial der bisher 34 realisierten Einschreibungen.




Der Herausgeber | REMOTEWORDS
REMOTEWORDS wurde 2007 in Köln von Achim Mohné und Uta Kopp als interdisziplinäres Projekt zwischen Kunst, Literatur, Design, Internetkultur und Navigationstechnologie gegründet.
Achim Mohné hat Fotografie in Essen und Medienkunst an der Kunsthochschule für Medien Köln studiert und arbeitete ab 1998 als freischaffender Künstler im Bereich neuer Medien. Seit 2013 lehrt er Fotografie und Neue Medien an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH).
Uta Kopp arbeitete nach ihrem Studium des Kommunikationsdesigns in Mainz und der Mediengestaltung an der Kunsthochschule für Medien Köln als selbständige Grafikdesignerin. Seit 2017 lehrt sie als Gastprofessorin Typografie und Buchgestaltung an der Kunstakademie Münster.


Eines der „Schönsten Deutschen Bücher 2019“ (Stiftung Buchkunst)
Der Band erscheint innerhalb der Edition der Kunsthochschule für Medien Köln. Zu den Autoren gehören: Prof. Dr. Hans Ulrich Reck (KHM Köln), Siegfried Zielinski (HfG Karlsruhe), Prof. Dr. Sabine Fabo (FH Design Aachen), Tanja Dückers (Berlin), Clemens Krümmel (ehem. Texte zur Kunst), Klaus Theweleit und Christoph Asendorf; die Einführung verfasste Klaus Staeck.






VERLAG
Herbert von Halem
HERAUSGEBER
REMOTEWORDS
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
17 x 24 cm
SEITENANZAHL
136
GEWICHT
700 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-86962-302-3
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.