Beschreibung
„Wie passt[e] das zusammen: ein ‚entarteter Künstler‘, belegt mit Berufsverbot, und zugleich ein Nazi? […] spätestens mit dem Aufdecken der Originalfassung von Noldes Autobiografien und der Ausstellung 2014 im Frankfurter Städel wurde unbestreitbar, dass Nolde auch antisemitisch gedacht und gehandelt hat.“
Michael Göring, S.6
Fantasie & Stille: Emil Noldes Frühwerk im Spiegel der skandinavischen Kunst
Emil Nolde (1867–1956) zählt zu den bekanntesten und umstrittensten Künstlern der Klassischen Moderne. Nun beleuchtet der Band die Anfänge seines malerischen Schaffens der Jahre 1900 bis 1902 im Spiegel der skandinavischen Malerei, die mit Künstlern wie Anna Ancher, Vilhelm Hammershøi, Peter Ilsted, Peder Severin Krøyer und Ejnar Nielsen vertreten ist. Fasziniert von der Kunst Skandinaviens, die Emil Nolde beim Besuch der Weltausstellung 1900 in Paris kennenlernte, entschloss er sich noch im selben Jahr, nach Kopenhagen zu reisen. Sein zweijähriger Aufenthalt in Dänemark trug maßgeblich zur Entwicklung seiner Kunst bei. Motivische Eigenheiten der nordischen Malerei und Sagenwelt inspirierten ihn zu ungewöhnlichen Kompositionen fantastischer Welten, aber auch stimmungsvollen Landschaftsgemälden und Interieurszenen. Der Band spürt in reicher Bebilderung und profunden Texten den Anfängen von Noldes Malerei nach.


„Wie gehen wir damit um, dass einer der wichtigsten europäischen Künstler des Expressionismus einen derart gebrochenen Lebenslauf aufweist und keinesfalls nur ein Opfer des Nationalsozialismus war? Angela Merkel ließ die Bilder Noldes im Kanzleramt abhängen. Das wirkt zwar konsequent, ist aber sicherlich zu einfach und wird dem Künstler nicht gerecht.“
Michael Göring, S.6






Die Herausgeber | Bucerius Kunst Forum und Nolde-Stiftung Seebüll
Das Bucerius Kunst Forum ist ein in Hamburg ansässiges Ausstellungshaus, das 2002 eröffnet wurde und von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius getragen wird. Es zeigt vier Ausstellungen pro Jahr mit Kunstwerken von der Antike bis zur Gegenwart. Künstlerische Leiterin des Bucerius Kunst Forums ist Kathrin Baumstark.
Die Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde in Schleswig-Holstein wurde im Jahr 1956 gegründet. Sie ist Träger eines Kunstmuseums, das 1957, kurz nach Noldes Tod, eröffnet wurde und Werke des deutschen Malers zeigt.


Inhaltsverzeichnis | Nolde und der Norden
Grußwort 6 | Vorwort 8 | Emil Nolde und Dänemark, Einflüsse und Ausblicke der Kopenhagener Zeit 10 | Der Weg zur Moderne in der dänischen Malerei 1880-1900. Ein Überblick 26 | Landschaft und Interieur. Noldes Figurenbildnisse in nordischer Szenerie 46 | „Die Zeit dieser alten Helden“. Zur Sagenwelt des Nordens bei Emil Nolde 56 | „Dass Sie den gefunden haben, der Sie glücklich machen wird“. Emil Nolde und Ada Vilstrup 66 | Katalogteil: Menschenbilder 76 | Interieur 100 | Landschaft 120 | Fantastik 164 | Anhang: Verzeichnis der ausgestellten Werke 188 | Ada und Emil Nolde. Biografien 192 | Ausstellungen dänischer Künstler von 1898 bis 1901 in den Studienorten Emil Noldes 204 | Auswahlbibliografie 216 | Copyright und Fotonachweis 219 |




VERLAG
Hirmer
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Bucerius Kunst Forum,
Nolde-Stiftung Seebüll
GRÖSSE
22,5 x 28 cm
SEITENANZAHL
220
GEWICHT
1290 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7774-3798-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.