Beschreibung
„Die Werke Neo Rauchs feiern die Kraft der Kunst und proklamieren die Tätigkeit des Malens wie auch die Betrachtung von Gemälden als Lebensnotwendigkeiten.“
Ralph Keuning, S.7
Neo Rauchs vielschichtiges Denken und visionäres Werk – dargestellt im Ausstellungskatalog ‚Dromos Malerei 1993-2017‘
Als Neo Rauch an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Arno Rink studierte, war Deutschland noch ein geteiltes Land. Nach dem Mauerfall eroberte er mit seinen großformatigen, rätselhaften Bildern die internationale Kunstwelt im Sturm und wurde zum Wegbereiter und berühmtesten Repräsentanten der ‚Neuen Leipziger Schule‘, in der die figurative Malerei mit Elementen der Pop-Art, von Comics und Werbegrafik erweitert wurde. Der Katalog ‚Neo Rauch Dromos Malerei 1993–2017‘ bietet eine Übersicht über Neo Rauchs vielschichtiges Werk. Er beginnt mit seiner ersten Einzelausstellung 1993 in der renommierten Galerie Eigen + Art in Leipzig und vollzieht anhand von Gemälden aus bedeutenden internationalen Sammlungen detailliert die Entwicklungen seines Œuvres bis in die Gegenwart nach. Begleitende Texte von namhaften Kuratoren und Kunsthistorikern geben fundierte Einblicke in Rauchs komplexes Werk.

Neo Rauchs „Werke verknüpfen ihre Dynamik mit unserem Lebensgefühl. Sie werden Teil von uns, als wären sie Hausgenossen, die atmen und die uns jeden Tag durch ihre eindringliche Anwesenheit Denkanstöße geben oder Trost spenden können.“
Ralph Keuning, S.7



Herausgeber | Museum de Fundatie
Das niederländische Kunstmuseum de Fundatie in der Provinz Overijssel ist im Hansestädtchen Zwolle und in der Nähe der Dorfes Heino und Wijhe untergebracht. Über 7000 Werke u.a. von Chagall, Mondrian oder Van Gogh sowie ein Skulpturengarten werden hier ausgestellt. Der Kunsthistoriker Ralph Keuning (geb. 1961) ist seit 2007 Direktor des Museums de Fundatie in Zwolle.

Inhaltsverzeichnis |
Neo Rauch. Dromos Malerei 1993-2017
Vorwort 6 |
Tafelteil 9 |
Randgebiet 106 |
Klio im Kostüm. Betrachtungen zur historischen Maskerade im Werk von Neo Rauch 110 |
Man kann ja den Löwenzahn auch nicht anbauen 116 |
Gedanken aus Rauch 126 |
Neo Rauch: Realität, Mythos oder Traumbilder? 132 |
Zwischen Stürzen und Voranstürmen 138 |
Biografie 142 |



VERLAG
Hatje Cantz
HERAUSGEBER
Museum de Fundatie
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
23,6 x 29,9 cm
SEITENANZAHL
144
GEWICHT
886 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-7757-4380-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.