Beschreibung
„[…] der mit der Druckgrafik verbundene Gedanke ihrer Reproduzierbarkeit und die Tatsache, dass sie für Propagandazwecke und Plakate genutzt wurde, [verstärken] für Neo Rauch die Last der persönlichen Verantwortung, Bilder zu schaffen, die es wert sind, in einer Auflage von 35 Exemplaren zu erscheinen.“
Brett Littman, S.241
Neo Rauchs Werkverzeichnis der Druckgrafik
Neo Rauch ist der wichtigste Protagonist der Neuen Leipziger Schule und vor allem für seine großformatigen Gemälde bekannt. Doch auch sein druckgrafisches Œuvre ist umfangreich und unverkennbar. Als Teil des Gesamtwerks ist die Druckgrafik Rauchs kaum Vorentwurf oder Nachahmung seiner Malerei, sondern zeigt jeweils eine große Eigenständigkeit. Diese offenbart sich den Betrachter:innen in seiner intensiven, über dreißigjährigen Auseinandersetzung mit der Form, der Technik und der Farbe, umgesetzt in Radierung, Lithografie und Serigrafie. Der Band eröffnet einen systematischen Blick auf das druckgrafische Schaffen von 1988 bis 2022 und gewährt persönliche Einblicke in die Entwicklung und den Werdegang des Künstlers. Eingeleitet durch ein Interview zu sehr frühen, noch gänzlich unbekannten Arbeiten, versammelt der Band weitere Beiträge von Kunsthistoriker:innen und engen Wegbegleiter:innen Neo Rauchs.


„Durch sein druckgrafisches Werk […] hat Neo Rauch nun, bewusst oder unbewusst, in der GNR [Grafikstiftung Neo Rauch] de facto archivierte Innenwelten geschaffen, die dem Spektrum seines Denkens, seinen Arbeitsweisen und der visuellen Enzyklopädie seiner Charaktere und Bildsprache nachspüren.“
Brett Littman, S.242




Detailreichtum und Variation
Von den farblich noch zurückhaltenden aber in der technischen Ausführung expressiven Radierungen aus den 1980er Jahren, über die Ausstellungsplakate im Siebdruckverfahren aus den 1990ern und die wiederkehrenden Neujahrsblätter des Künstlers, bis hin zu den farbstarken Kreide-Tuschelithografien aus den 2000ern: Neo Rauchs Druckgrafik zeugt von großer künstlerischer Finesse, virtuosem Handwerk und Variation in Technik und Ausführung. Die großformatigen detaillierten Abbildungen lassen die Betrachter in Rauchs surreale Bildwelten eintauchen und offenbaren das breite Spektrum seines druckgrafischen Œuvre.


Der Herausgeber | Grafikstiftung Neo Rauch
Die Grafikstiftung Neo Rauch wurde 2012 in der Heimatstadt des Künstlers, in Aschersleben (Sachsen-Anhalt), gegründet. Ein wesentliches Ziel der Stiftung besteht darin, der Öffentlichkeit das grafische Werk Neo Rauchs, z.B. durch Ausstellungen und Publikationen zugänglich zu machen.


Druckgrafik 1988-2022
Die Zeit von 1988 bis 2022 umfasst mittlerweile mehr als 150 Arbeiten. Chronologisch geordnet lassen sich anhand von Radierungen, Siebdrucken und Lithografien die verwendeten Techniken, die Vorlieben bei der Papierwahl und die künstlerische Entwicklung des Leipziger Künstlers nachvollziehen.


Der Künstler | Neo Rauch
Neo Rauch, geb. 1960, studierte Malerei und Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) bei Arno Rink in Leipzig, 1990 Meisterschülerabschluss, 2005–2009 Professur, 2009–2014 Honorarprofessor an der HGB Leipzig. Neo Rauchs Arbeiten werden weltweit ausgestellt, zuletzt in New York und Seoul.




Inhaltsverzeichnis |
Neo Rauch. Der Bestand – The Holdings
Kerstin Wahala. Das Jubiläum 7 | Silvia Käther. Zehn Jahre Grafikstiftung Neo Rauch – eine persönliche Betrachtung 11 | Druckgrafik sein 1988 19 | Wolfgang Büscher und Neo Rauch. „Wenn sich Spiel mit Berufung paart, erleben wir den Mann in schönster Blüte“ 211 | Doris Apell-Kölmel und Neo Rauch. Eintreten in den Werkstattdunst von damals. Grafiken und Plakate 1988-1993 223 | Brett Littman. Neo Rauch: Archivierte Innenwelten 239 | Autorinnen und Autoren 247 | Verzeichnis der Arbeiten 248 | Neo Rauch – Vita 257 | Impressum 261 |




VERLAG
E.A. Seemann
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBER
Grafikstiftung Neo Rauch
GRÖSSE
20 x 28 cm
SEITENANZAHL
256
GEWICHT
1287 g
SPRACHE
DE, EN
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-86502-479-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.