Beschreibung
„Im transidenten Klima gedeiht ein folgenreicher Fehlschluß: Weil die Natur nichts ein für allemal Feststehendes, ‚Gemeißeltes‘ ist, kann sie nur etwas durch ‚uns‘, die Menschen, Inszeniertes sein.“
Christoph Türcke, S.11
Eine Gegenwartsanalyse des Philosophen Christoph Türcke
Corona und der Klimawandel nötigen zu einer elementaren Rückbesinnung auf die Natur. In einer brillanten Abhandlung zeigt der Philosoph Christoph Türcke, wie verhängnisvoll der Glaube ist, die Natur sei nichts als die Verfügungsmasse unserer Konstruktionen.


„Ist die Natur nur das, was wir aus ihr machen, und sonst nichts? Wer dies bejaht, „mag sich auf dem Weg zur Emanzipation von allen Naturschranken wähnen. Faktisch befindet er sich am Übergang von der Realitätstüchtigkeit zum Machbarkeits-, um nicht zu sagen, zum Schöpfungswahn. Wie sehr die aktuellen sozialen Kräfteverhältnisse diesen Wahn fördern, darum geht es […in diesem Buch].“
Christoph Türcke , S.11




Der Autor | Christoph Türcke
Christoph Türcke (geb. 1948) hat Evangelische Theologie und Philosophie in Göttingen, Tübingen, Zürich und Frankfurt am Main studiert. Er ist Professor em. für Philosophie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.


Plädoyer für eine Rückbesinnung auf die Natur und auf den Menschen als Naturwesen
Konstruktivismus wie Dekonstruktivismus haben gleichermaßen den Glauben gefördert, die Natur sei nur das, was wir aus ihr machen. Sie sind pseudokritische Ableger eines High-Tech-Machbarkeitswahns. Gender gilt bereits als ein Konstrukt, für das es nur noch ein Kriterium gibt: persönliches Zugehörigkeitsempfinden. Dabei rückt aus dem Blickfeld, dass wir Menschen selbst bloß Naturwesen sind. Wenn wir die Natur – auch unsere eigene – nach Belieben zurechtkneten wollen und ihren Eigensinn ignorieren, schlägt sie umso heftiger auf uns zurück.


Inhaltsverzeichnis |
Natur und Gender. Kritik eines Machbarkeitswahns
Einleitung 7 | I. Natur: Constructio – Creatio 13 | Erfindung 20 | Befragung 29 | Ding an sich 37 | Selbstorganisation 44 | Flucht nach vorn 51 | Einbildung 58 | Eigensinn der Natur 67 | Radikaler Konstruktivismus 81 | Gehirnkonstruktion 87 | Fehlkonstruktion 94 | Diskursfetisch 100 | Wahrheit 107 | Dekonstruktion 116 | II. Gender: Sex – Gender 121 | Transfeminismus 128 | Heteropoiesis 134 | Exzeß 137 | Perversion – Inversion 142 | Bisexualität 150 | Identifikation 157 | Drittes Geschlecht 164 | Kapital wird divers 171 | Entpathologisierung 182 | Transgender-Schwelle 189 | Erregungsregime 193 | Body modification 199 | Cyborg 204 | Beschneidung 208 | Berührung der Extreme 216 | Nachbemerkung 221 | Dank 223 | Literatur 225 |




VERLAG
C.H.Beck
AUTOR
Christoph Türcke
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
12,4 x 20,5 cm
SEITENANZAHL
233
GEWICHT
353 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-406-75729-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.