Beschreibung
„Dabei war keine dieser Avantgarden homogen; jede Bewegung hatte ihren Zeitraum, Ort, ihre Fragestellung und entstand aus dem Zusammentreffen starker Künstlerpersönlichkeiten mit persönlichen Stilen und Ikonografien.“
Werner Holzwarth, S.9
Die Hauptströmungen der Moderne – künstlerisches Schaffen voller Spreng- und Innovationskraft
Die meisten Kunsthistoriker sind sich einig, dass das Abenteuer der Moderne vor grob 150 Jahren in Paris begann, als die Impressionisten der klassischen Akademiekunst Au revoir sagten und die Kunst wild machten. Anstelle von heroischen Szenen wählten sie Themen des Straßen- und Alltagslebens und umgingen das Diktat der etablierten Kunstsalons, indem sie ihre eigenen Ausstellungen organisierten. Nach diesem ersten Angriff auf das Kunstestablishment gab es kein Halten mehr. Der Wunsch, zu provozieren, zu erneuern und zu inspirieren, brachte eine modernistische Stilrichtung nach der anderen hervor: Symbolismus, Expressionismus, Futurismus, Dada, abstrakte Kunst, neuen Realismus, Surrealismus, abstrakten Expressionismus, Pop-Art, Minimal- und Konzeptkunst. Dieser Band zeichnet die Entwicklung der modernen Kunst anhand der zentralen Werke nach, die mit gewohnten Sehweisen ihrer Zeit brachen, Konventionen verletzten und Schranken niederrissen. Einleitende Essays erklären neben den Erläuterungen zu den einzelnen Werken und Künstlern die wichtigsten und einflussreichsten Strömungen der Moderne.


„[…] die Geschichte der modernen Kunst […] lebt von Künstlerpersönlichkeiten und -gruppen, die nicht allgemeinen Idealen oder saisonalen Moden folgen, sondern bewusst und immer wieder unbequem Neuland aufsuchen.“
Werner Holzwarth, S.9






Der Autor | Hans Werner Holzwarth
Hans Werner Holzwarth ist Buchdesigner und Herausgeber mit zahlreichen Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für TASCHEN hat er eine Reihe monografischer Collector’s Editions herausgegeben, darunter die Titel ‚Jeff Koons‘, ‚Christopher Wool‘, ‚Albert Oehlen‘ und ‚Ai Weiwei‘, den David-Hockney-SUMO ‚A Bigger Book‘ und den XXL-Band ‚Jean-Michel Basquiat‘, sowie Überblickswerke wie ‚Modern Art‘ und ‚Art Now‘ Vols 3 und 4.


Inhaltsverzeichnis |
Moderne Kunst
Moderne Kunst – Vorwort 8 | Impressionismus 14 | Bilder, geschaffen aus Licht und Farbe, Essay 16 | Caillebotte, Degas, Monet, Cassatt, Renoir, Sisley, Pissarro, Rodin, Seurat, Cézanne, van Gogh, Gauguin, Rousseau, de Toulouse-Lautrec, Signac, Derain, Matisse 34 | Symbolismus 74 | Im Angesicht der Sphinx, Essay 76 | Burne-Jones, Redon, von Stuck, Munch, Ensor, Hodler, Picasso, Klimt, Schiele 92 | Kubismus 110 | Eine „neue Denkordnung“? Essay 112 | Picasso, Braque, Delaunay, Chagall, Gleizes, Léger, Metzinger, Gris 130 | Expressionismus 146 | Ein metaphysisches deutsches Beefsteak, Essay 148 | Pechstein, von Jawlensky, Heckel, Kirchner, Kokoschka, Kandinsky, Marc, Meidner, Macke, Nolde, Lehmbruck, Modigliani, Grosz, Dix, Soutine, Feininger 164 | Futurismus 196 | Kunst + Aktion + Leben = Futurismus, Essay 198 | Boccioni, Severini, Balla, Carrà, Marinetti 214 | Abstrakte Kunst 224 | Eine Malerei autonomer Zeichen, Essay 226 | Malewitsch, Rodtschenko, Lissitzky, Moholy-Nagy, Kandinsky, van Doesburg, Brancusi, Klee, Mondrian 244 | Dadaismus 262 | Bevor Dada da war, war Dada da, Essay 264 | Duchamp, Picabia, Hausmann, Höch, Schwitters, Ray 282 | Realismus 292 | Die Wahrheit des Sichtbaren, Essay 294 | de Lempicka, O’Keeffe, Beckmann, Schad, Wood, Rivera, Hopper, Balthus, Sheeler, Nussbaum 312 | Surrealismus 334 | Eine neue Erklärung der Menschenrechte, Essay 336 | de Chirico, Ernst, Ray, Miró, Bellmer, Magritte, Arp, Picasso, Dalí, Oelze, Tanguy, Delvaux, Matta, Lam, Kahlo, Fautrier, Dubuffe, Calder, Matisse, Giacometti, Moore, Wols 354 | Abstrakter Expressionismus 400 | Eine ständige Suche nach dem Selbst, Essay 402 | Newman, Still, Smith, Pollock, de Kooning, Francis, Reinhardt, Diebenkorn, Motherwell, Guston, Hartung, Mitchell, Gottlieb, Kline, Rothko, Jorn, Hofmann, Klein, Fontana, Stella, Twombly, Albers 418 | Pop Art 464 | Spannungsfelder zwischen Kunst und Realität, Essay 466 | Johns, Rauschenberg, Oldenburg, Phillips, Thiebaud, Warhol, Wesselmann, Ruscha, Rosenquist, Lindner, Lichtenstein, Polke, Segal, Hockney, Freud, Baselitz, Richter, Bacon, Botero, Klapheck, Close, Bourgeois, Roth 484 | Minimal Art 532 | What You See Is What You See, Essay 534 | Flavin, LeWitt, Ryman, Hesse, Andre, Judd, Serra, Beuys, Marden 550 | Conceptual Art 568 | Ideen, Systeme, Prozesse, Essay 570 | Kosuth, Nauman, Smithson, Boetti, Broodthaers, Kawara, Paik, Matta-Clark, Morris, Christo and Jeanne-Claude, Turrell, De Maria 584 | Post-Moderne 608 | Eine menschlichere Welt als die alte, Essay 610 | Sherman, Prince, Schnabel, Basquiat, Fischl, Kruger, Haring, Kiefer, Kelley, Förg, Kippenberger, Koons, Hirst, Gober, McCarthy, Oehlen, Wool, Ai Weiwei, Milhazes, Struth, Doig, Rauch, Gursky, Brown 614 | Glossar 662 | Personenregister 673 | Kurzbiografien der Autoren 686 | Fotonachweise 689 |




VERLAG
TASCHEN
AUTOR
Hans Werner Holzwarth
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
14 x 19,5 cm
SEITENANZAHL
696
GEWICHT
1334 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-8365-5536-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.