Beschreibung
„Dieser Bildband zeigt eindrücklich, wie leidenschaftliche Menschen dem Buch zugeneigt sein können, und liefert darüber hinaus den Beweis, daß die anheimelnde Atmosphäre, die Bücher schaffen, das Lesevergnügen noch zu intensivieren […] vermag.“
Estelle Ellis et al., S.13
Büchersammlungen leidenschaftlicher Buchliebhaber
Mit Büchern leben stellt 40 Bibliotheken und ihre Besitzer vor – Bücherliebhaber, die sich über ihre zwanghafte, verzehrende Besessenheit definieren, ihre Buchbestände unablässig zu mehren. Bücher sind Sinn und Inhalt ihres Lebens, Bücher bestimmen ihre Interessen, Berufe und Wertvorstellungen.
Der ausführliche Anhang wurde für diese Sonderausgabe vollständig überarbeitet. Er ist eine Fundgrube und enthält die ersten Adressen für: Antiquariate und Auktionshäuser, Antiquariatsmessen, Buchbinder und Restauratoren, Bibliothekseinrichtung, Beleuchtung, Accessoires und Zubehör sowie künstlerische Buchobjekte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA.


„Mehr als andere Wohnbereiche spiegelt die Bibliothek die Persönlichkeit ihres Besitzers wider. […] ‚Wir erkennen einen Menschen an den Büchern, die er liest’, sagt der Historiker A.L.Rowse […].“
Estelle Ellis et al., S.11






Die Autoren | Estelle Ellis, Caroline Seebohm und Christopher Simon Sykes
Estelle Ellis (1919-2012) ist bekannt für ihre bahnbrechende Arbeit im Zeitschriftenbereich. Sie war als Werbeleiterin bei ‚Seventeen‘, ‚Charm‘ sowie u.a. bei ‚House & Garden‘ tätig. Mit ihrem Mann gründete sie das Marketing-Unternehmen Business Image Inc. in New York. Sie hat als Co-Autorin an der Veröffentlichung verschiedener Bücher mitgewirkt. Von der Autorin Caroline Seebohm sind mehrere Bildbände erschienen. Sie schreibt u.a. für ‚House & Garden‘, die ‚New York Times‘. Sie lebt in New Jersey. Der Londoner Fotograf und Autor Christopher Simon Sykes hat u.a. zusammen mit Caroline Seebohm mehrere Bildbände veröffentlicht. Schwerpunkte seiner fotografischen Arbeit sind die Architektur- und Gartenfotografie. Er schreibt über Architektur und Sozialgeschichte.


Inhaltsverzeichnis |
Mit Büchern leben
Einführung 9 | Eine große Passion: John und Jane Stubbs 17 | Seymour Durst 25 | Der Herzog von Devonshire 29 | Ruth und Marvin Sackner 33 | Victor Niederhoffer 41 | Paul Getty 45 | Loren und Francis Rothschild 49 | Mitchell Wolfson jr. 53 | Englische Landhausbibliotheken 56 | Die Bücherstadt Hay-on-Wye 60 | Bezaubernde Bücherlandschaften: Laurie Mallet 67 | Renzo Mongiardino 69 | Therese und Erwin Harris 73 | Thomas Britt 77 | Richard Minsky 81 | Michele Oka Doner 85 | Timothy Mawson 91 | Wie aus einem Berg Bücher eine Bibliothek wird 96 | Aufbau einer Sammlung 100 | Profimagazine: Michael Graves 105 | Robert A.M. Stern 111 | Bill Blass 115 | David Hicks 121 | Joan Vass 125 | Jack Lenor Larsen 131 | Paul und Herta Amir 137 | Beleuchtung in Bibliotheken 140 | Thema mit Variationen: Das Bücherregal 144 | Raumumschließende Regale: Stanley Barrows 149 | Nicolas Barker 153 | Barbara Kirshenblatt-Gimblett 157 | Kenneth Jay Lane 161 | Niall Smith 163 | Elibris 166 | Buchbinder und Restauratoren 168 | Bücherhöhlen: Jean Stein 175 | Richard Howard 181 | John Richardson 185 | Frances FitzGerald 189 | Charles Ryskamp 193 | Die Lesegesellschaft in Korfu 197 | Sir Fitzroy Maclean 199 | Roger Rosenblatt 201 | Gefahrenquellen fürs Buch 204 | Bibliotheksleitern 210 | Häusliche Leseinseln: Keith Richards 217 | Peter Cannell 221 | Walter und Jane Turken 225 | Kitty D’Alessio 227 | Flora und Sydney Biddle 231 | Michael und Aileen Casey 235 | Öffentliche Bibliotheken: Schatzkammern des Geistes 236 | Bezugsquellen und Adressen 241 | Antiquariate, Auktionshäuser 242 | Antiquariatsmessen 247 | Buchbinder und Restauratoren 248 | Bibliothekseinrichtung 249 | Beleuchtung 252 | Accessoires und Zubehör 254 | Künstlerische Buchobjekte 255 | Bildnachweis 255 | Register 256 |




VERLAG
Gerstenberg
BINDUNG
Softcover
AUTOREN
Estelle Ellis,
Caroline Seebohm,
Christopher Simon Sykes
GRÖSSE
23 x 30 cm
SEITENANZAHL
256
GEWICHT
1230 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2008
ISBN
978-3-8369-2983-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.