Beschreibung
„Die Fotografie mit der Camera Obscura erfordert viel Zeit und Geduld, Ruhe und volle Konzentration auf das Wesentliche.“
Joachim Lindner, S.202
„Eine Hommage an die Wurzeln der Fotografie, Geduld und die Konzentration auf das Wesentliche. 144 Aufnahmen mit der Camera Obscura.“
Zehn Jahre lang hat der Fotograf Joachim Lindner insgesamt sieben Länder an der Ostsee bereist und etliche Kilometer Küstenlinie durchwandert, um mit seiner Robert Rigby Pinhole Camera die Schönheit der Baltischen See durch ein winziges Loch hindurch auf 4/5 inch Diafilm zu bannen. Entschleunigung und die Rückkehr zur traditionellen Fotografie waren dabei zentrales Anliegen. 144 Camera Obscura Aufnahmen bekräftigen die Intention des Fotografen.

„Oberflächlich betrachtet ist meine ‚Robert Rigby Pinhole Camera‘ nur ein schlichter und unscheinbarer Holzkasten, doch im Gebrauch erweist sie sich als unglaublich variables und spannendes Werkzeug. Die Tatsache, dass damit die Fotografie vor langer Zeit begründet wurde, erzeugt bei mir Respekt, Freude und größte Motivation.“
Joachim Lindner, S. 202


Zwischen Tradition und Moderne
Trübe Farben, verwischte Konturen – in den Unschärfen der Aufnahmen lassen sich die Wurzeln der Fotografie ausmachen, Ruhe und Konzentration auf das Wesentliche dienten Joachim Lindner als grundlegende Gestaltungselemente seiner Arbeiten. Es ist eine Rückwärtsbewegung der besonderen Art. Nicht gänzlich verzichtet der Fotograf auf die digitalen Möglichkeiten, vielmehr gelingt ihm die Symbiose von traditioneller und moderner Fotografie. Alle Motive wurden mit der Robert Rigby Pinhole Camera auf 4/5 inch Diafilm angefertigt und anschließend digital weiterverarbeitet. Die Arbeiten im Buch sind ein Zusammenspiel zwischen dem fotografischen Anfang und neuester digitaler Technologie. Entstanden sind dadurch 144 außergewöhnliche Aufnahmen fernab von Druck und äußeren Einflüssen. Geduld war der Schlüssel zu dem Projekt. Mit viel Geduld und Spannung ist es den Autoren Joachim Lindner und Lisa Lindner in ihrem Bildband gelungen, die Einzigartigkeit der Umgebung greifbar zu machen und ihr Umfeld dafür zu sensibilisieren. Bild und Text gehen dabei eine homogene Komposition ein. „Lange Zeit … Lichtbilder der Baltischen See“ ist eine Hommage an die traditionelle Fotografie, an die Ruhe und Gelassenheit im kreativen Schaffensprozess.

Der Fotograf | Joachim Lindner
Der Autor und Fotograf Joachim Lindner (geb. 1962) begann 1997 seine Tätigkeit bei der Kaletsch Medien GmbH in Nürnberg. Seine Werke und Bücher wurden in mehreren Ausstellungen und Buchpräsentationen vorgestellt. Er lebt und arbeitet in Oberasbach.

Poetische Texte
Unterstrichen wird die Bildwirkung durch feinsinnige und emotionale Texte seiner Tochter, der Autorin Lisa Lindner: „Beständige Bewegung. Ein sanftes Fließen der Wellen umspielt die über Jahrtausende hinweg glatt geschliffenen Steine, runde Körper im Zeichen der Zeit. Alles ist in Bewegung und strahlt zeitgleich eine undurchdringbare Ruhe aus. Die See ist heute ein ruhiger Besucher.”


Die Autorin | Lisa Lindner
Lisa Lindner, (geb. 1989), Tochter Joachim Linders, arbeitet als Autorin und Texterin in Fürth. Sie wurde 2013 Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens am Literaturhaus München und erwarb 2014 den Publikumspreis des 26. Literaturwettbewerbs der Nürnberger Kulturläden. Ihr Studium schloss sie 2014 mit dem Bachelor der Germanistik und Nordischen Philologie und 2017 mit dem Master der Literaturstudien – intermedial und interkulturell – ab. Sie ist Co-Autorin des Buches ‚Unverfroren – Ines Papert als erster Mensch auf dem Likhu Chuli 1‘.


Motiv-Verzeichnis |
Lange Zeit
Hiddensee – Sopot – Danzig – Poel – Fischland – Strande – Kiel – Laboe – Fehmarn – Heiligenhafen – Rügen – Stockholm – Saltsjöbaden – Djurö – Gustavsberg – Malmö – Västervik – Karlskrona – Öland – Usedom – Tallinn – St. Petersburg – Helsinki – Kopenhagen – Darß – Zingst – Rostock – Klausdorf – Altwarp – Stralsund


VERLAG
seltmann publishers
AUTORIN
Lisa Lindner
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
24,8 x 31 cm
SEITENANZAHL
208
GEWICHT
1638 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2017
ISBN
978-3-946688-00-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.