Beschreibung
„Dieses Büchlein ist als Ermutigung gedacht, das Nichtkönnen ist darum Teil des Könnens.“
Peter Jenny, S.10
Mit Bildern spielen – Neues in bereits Bestehendes zeichnen
Kreativität erschafft. Creare, schaffen. Da wir alle nicht im luftleeren Raum agieren, nutzt Kreativität irgendwie immer Vorhandenes, um weiter zu denken, weiter zu machen. Auch: kaputt zu machen im Sinne des Eingreifens. Peter Jenny duldet solche Interventionen nicht nur, er fordert sie heraus. „Nichts ist je fertig“, ruft er seinen Leser+innen zu, „machen Sie mein Buch zu Ihrem Buch. Indem Sie meine Bilder weiter zeichnen, übermalen und uminterpretieren, kitzeln Sie Ihre Fantasie – und nehmen dieses Buch wahrhaft wahr.“ So wie Covern und Samplen in der Musik selbstverständlicher Bestandteil des Kreativ-Prozesses ist, so versteht Peter Jenny auch im bildnerischen Gestalten den Eingriff als Dialog, als Co-Autorenschaft. Zücken Sie Stifte, Tipp-Ex und weitere Werkzeuge und treten Sie in einen visuellen Diskurs mit einem ebenso erfahrenen wie revolutionären Didakten, der Generationen von ETH Absolventen geprägt hat.


„Bekanntes, das mit Überraschendem und Ungewohntem in Verbindung gebracht wird, erweitert unsere ‚Palette‘ fürs bildnerische Denken zusätzlich.“
Peter Jenny, S.10




Der Autor | Peter Jenny
Peter Jenny hat in 30 Jahren als Professor an der renommierten ETH Zürich Generationen von Gestaltern geprägt. Seine »Schule des Sehens« ist die ideale Grundlage gestalterischer Tätigkeit und künstlerischer Aktivität und umfasst inzwischen 10 handliche Büchlein, die weltweit auf begeisterte Resonanz treffen.


Inhaltsverzeichnis |
Kreative Interventionen
Unverschämt 10 | Vorschusslorbeeren 13 | Motivationspädagogik 15 | Die Lehrmittel selbst gestalten 18 | Fehler, Fragen und Korrigieren als Motiv 19 | Die eigene Nachfrage 20 | So viel Geschichte muss sein 21 | Üble Nachrede 25 | Was zu bedenken wäre: Dialog! 26 | Spielwiesen 27 | Zurück zu den persönlichen Bildern 28 | Hin und her 29 | Erfinden im Nachhinein 32 | Bildnerisches Denken 38 | Wo bleibt der Zusammenhang? 44 | Orientierungspunkte 54 | Bewegendes 60 | Operation am offenen Bild 72 | Bildtitel erfinden 78 | Dialoge im Alleingang oder zu zweit 90 | Eigene Kommentare 96 | Nach Bildern schürfen 104 | Sag doch was 110 | Eigensinn auslagern 116 | Ich vermute, deute, lege frei … 122 | Verwandlungskunst 130 | Sehen, genügt das? 138 | Suchen, aber was …? 144 | Eigene Zeitzonen nutzen 152 | Das Lernen stirbt zuletzt 160 | Das Unbekannte denken 170 | Die Leichtigkeit des Scheins 178 | Die Toleranz 190 | Dieses oder doch lieber jenes Ich? 202 | Nachworte und Nachbilder 210 | Fremde Anregungen – eigene Einfälle 214 | Darf man Anfänger sein? 215 | Privatgelehrte 218 | Vitamin »L« 220 | Dank: Alle für alle 222 |




AUTOR
Peter Jenny
BINDUNG
Softcover
VERLAG
Verlag Hermann Schmidt
GRÖSSE
10,5 x 14,8 cm
SEITENANZAHL
224
GEWICHT
255 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-87439-935-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.