Beschreibung
„Im Museen sind die am meisten verkauften Farbreproduktionen die der Werke Gustav Klimts. Seine phantastische Welt gilt heute nicht mehr allein als Ausdruck der Dekadenz einer Gesellschaft, sondern sein graphischer Stil wird vielmehr auch als wegbereitend für die Moderne gewürdigt.“
Gilles Néret, S.8
Dekorative Finesse und erotische Reize im Werk Gustav Klimts
Die ungebrochene Popularität von Gustav Klimt (1862-1918) ist nicht nur der sinnlich-luxuriösen Ausstrahlung und dekorativen Qualität seiner Bilder geschuldet, sondern auch den universellen Themen, mit denen er sich befasste: Liebe, weibliche Schönheit, Alter und Tod.


„Bisweilen werden seine Werke begeistert aufgenommen, er wird bejubelt und sogar zum beliebtesten Porträtmaler der Frauen der Wiener Gesellschaft. Und doch stößt die unverhohlene Erotik in seinen Werken […] nicht selten auf erbitterte Ablehnung; Skandale sind an der Tagesordnung […].“
Gilles Néret, S.8




Der Autor | Gilles Néret
Gilles Néret (1933–2005) war Kunsthistoriker, Journalist, Schriftsteller und Ausstellungskritiker. Er organisierte mehrere Kunst-Retrospektiven in Japan und gründete das SEIBU Museum sowie die Galerie Wildenstein in Tokio. Er leitete Kunstzeitschriften wie L’Œil und Connaissance des Arts und erhielt für seine Publikationen 1981 den Prix Élie Faure. Néret war Herausgeber von TASCHENs Monet und Velázquez und Autor von Dalí – Das malerische Werk, Matisse sowie Erotica Universalis.




Das schimmernde und sinnliche Œuvre des österreichischen Symbolisten
Der Sohn eines Goldschmieds erschuf Oberflächen, die wie Edelsteine funkelten und von ägyptischer und japanischer Kunst beeinflusst waren. Ob Gemälde, Wandmalereien oder Friese: Klimts Werk zeichnen brillante Farben, fließende Linien, florale Elemente und mosaikartige Muster aus.


Ein Werk, das polarisierte
All diese schimmernde Leuchtkraft ist jedoch auch mit Emotionen durchtränkt, mit Sinnlichkeit und Verlangen sowie auch Angst und Verzweiflung. Die von Klimt porträtierten Frauen mit ihren üppigen Formen, roten Lippen, gerötete Wangen und ihrer zarten Haut strahlten Leidenschaft aus in einer Zeit, als eine solch offene Erotik im Wiener Bürgertum noch tabu war. Dieses Buch präsentiert eine Auswahl an Klimts Werken, stellt seine Welt der Sehnsucht und Ornamentik vor und erkundet seinen Einfluss auf spätere Künstler.


Inhaltsverzeichnis |
Klimt
Wien zwischen Realität und Illusion 6 |
Sezessionistischer Symbolismus und Femmes fatales 16 |
Die Hymne an die Freude und der Beethovenfries 38 |
Die exotischen Mosaiken der Villa Stoclet 56 |
Das magische Kaleidoskop 68 |
Alle Kunst ist erotisch 84 |
Gustav Klimt 1862-1918. Leben und Werk 92 |




VERLAG
TASCHEN
AUTOR
Gilles Néret
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
554 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-8365-5804-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.