Beschreibung
„Wir besuchten […] eben jene Elternhäuser unserer Gesprächspartner, um sie fotografisch zu dokumentieren und so den persönlichen Erinnerungen nachzuspüren.“
Julia Jamrozik und Coryn Kempster, S.8
Bekannte Bauten, Ikonen der Moderne – Erfahrungen ihrer ursprünglichen Bewohner
Wie war die Erfahrung, in einem Bau der Moderne aufzuwachsen? Wie hat diese radikal andere Umgebung die Kinder und späteren Erwachsenen geprägt? Dieses Buch zeichnet ein intimes und ungewöhnliches Porträt der Architektur der Avantgarde. Die Autoren haben ‚Oral History‘-Interviews mit ehemaligen Bewohnern geführt und dabei heitere wie auch ergreifende Erinnerungen aufgezeichnet.


„Wir hatten das Glück, Rolf Fassbaender, Ernst Tugendhat, Helga Zumpfe und Gisèle Moreau befragen zu können – allesamt die jeweils ursprünglichen Bewohner und Bewohnerinnen […] der Weissenhofsiedlung, der Villa Tugendhat […], von Hauses Schminke […] und von Le Corbusiers Unité d’Habitation […].“
Julia Jamrozik und Coryn Kempster, S.8






Die Autorinnen | Julia Jamrozik und Coryn Kempster
Die Designer, Künstler und Pädagogen Julia Jamrozik und Coryn Kempster sind an der Fakultät für Architektur an der University at Buffalo der State University of New York tätig. Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Forschung sind die Rolle des Spiels in der gebauten Umwelt sowie alternative Methoden der Dokumentation als eine Form der Denkmalpflege. Beide arbeiten an Projekten in verschiedenen Medien; ihr Schaffen umfasst unterschiedliche Arbeiten, von temporären Installationen bis zu permanenten öffentlichen Kunstwerken und Architekturprojekten.






VERLAG
Birkhäuser
BINDUNG
Hardcover
AUTORINNEN
Julia Jamrozik,
Coryn Kempster
GRÖSSE
17,7 x 24,5 cm
SEITENANZAHL
328
GEWICHT
968 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-0356-2167-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.