Beschreibung
„Beuys hatte für Plakate eine besondere Wertschätzung. Wer sie aufmerksam anschaut, kann ihnen das auch ansehen. Seine liebevolle Würdigung kommt aber auch dadurch deutlich zum Ausdruck, dass er sie alle selbst gesammelt hat.“
Eva Beuys, S.6
Das Plakatwerk eines Jahrhundertkünstlers
Joseph Beuys ist einer der wichtigsten Künstler der Nachkriegszeit. Mit seinem ‚erweiterten Kunstbegriff‘ sprengte er die Trennung von Kunst und Leben. Zu Beuys umfangreichen Œuvre sind auch die in dieser Publikation zusammengestellten Plakate zu zählen. Stets war Beuys an einer großen Öffentlichkeit interessiert und nutzte das Medium ausgiebig. Als Multiplikator seiner Kunst verschafften die Plakate einen einzigartigen Überblick über seine Arbeiten, Aktionen und Ausstellungen sowie sein Engagement für Politik und Gesellschaft. Der vorliegende Band enthält neben zahlreichen Tafelabbildungen ein vollständiges und autorisiertes Verzeichnis sämtlicher zu Lebzeiten Beuys‘ entstandener Plakate und ist unverzichtbar für alle Beuys-Liebhaber und Sammler.


„All seine Erfolge minderten nicht seinen Humor und die Gabe einer augenzwinkernden Selbstbetrachtung. Niederschlag fand dieser Charakterzug […] abermals in seinem Plakatwerk. Die Titelseite des […] Spiegels, ‚Künstler Beuys – Der Größte. Weltruhm für einen Scharlatan?‘ wurde ebenfalls von Beuys signiert und dadurch wurde ohne Zweifel von ihm die Diskussion zu der gestellten Frage zugelassen.“
Rene S. Spiegelberger, S.9






Die Autoren ǀ Rene S. Spiegelberger und Claus von der Osten
Rene S. Spiegelberger gründete 2007 die Spiegelberger Kunststiftung. Er ist Mitglied im Kuratorium des ‚Beuys Museums‘ Schloss Moyland. Spiegelberger publiziert und hält regelmäßig Vorträge über Kunstthemen und den Kunstmarkt. Claus von der Osten ist ein Hamburger Sammler von Künstlerplakaten. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Beiträge zur Kunst und als Kurator tätig.






VERLAG
Prestel
BINDUNG
Hardcover
AUTOREN
Rene S. Spiegelberger,
Claus von der Osten
GRÖSSE
24,6 x 30,8 cm
SEITENANZAHL
208
GEWICHT
1523 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-7913-8700-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.