Beschreibung
„100 Jahre Mann mit Hut! Aus der Kunstgeschichte ist Joseph Beuys (1921-1986) nicht wegzudenken. Seine Sprachschöpfungen wie ‚Jeder Mensch ist ein Künstler‘, ‚erweiterter Kunstbegriff‘ und ‚soziale Plastik‘ sind heute […] bekannt.“
Philip Ursprung, S.11
Die wichtigsten Stationen im Leben und Werk von Joseph
Joseph Beuys (1921–1986): einerseits als Künstler von Weltruhm gefeiert, andererseits aber als ‚Scharlatan‘ angefeindet. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunst. Welche Rolle spielt der Mann aus Kleve, der zum Inbegriff der Gegenwartskunst geworden ist, heute? Philip Ursprung begibt sich auf eine zeithistorische Reise zu 24 zentralen Beuys-Schauplätzen und bietet dabei einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk des Künstlers im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang der Bundesrepublik Deutschland. Der Band enthält 116 Abbildungen.


Bekannt sind auch „die Skulptur ‚Stuhl mit Fett‘ (1961), die Aktion ‚I like America und America likes me‘ (1974) und das Projekt ‚7000 Eichen‘ (1982). Sein Image mit Filzhut, Jeans und Anglerweste ist Teil des kollektiven Gedächtnisses.“
Philip Ursprung, S.11






Der Autor | Philip Ursprung
Philip Ursprung (geb. 1963) hat Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin studiert. Nach seiner Promotion und Habilitation war er zunächst als Professor für moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich tätig. 2011 übernahm er die Professur für Kunst- und Architekturgeschichte des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich.






VERLAG
C.H. Beck
AUTOR
Philip Ursprung
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
17 x 24 cm
SEITENANZAHL
336
GEWICHT
828 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2021
ISBN
978-3-406-75633-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.