Beschreibung
„‚Du bist nicht nur auf der Welt, um in deinem Körper zu leben. Du lebst auch […], um zu denken, zu wollen und zu urteilen. Und um auf die Bühne zu treten.‘“
Marion Muller-Colard, S.17
Elemente der politischen Theorie Hannah Arendts – veranschaulicht durch eine spannende Erzählung
Hannah Arendt ersinnt keine Gedankengebäude, sondern steigt direkt in die Arena. Auf die Bühne ihres kleinen Theaters zu treten, heißt denken – Denken heißt Handeln! Wohingegen die Bürokraten nur eine Vorstellung kennen: eine Welt aus Papier zu errichten…


„‚Wie konnte das geschehen?‘, stöhnt die kleine Hannah. ‚Es ist geschehen. Es ist aber nicht überall geschehen. Das genügt, damit dieser Planet für die Menschheit bewohnbar bleibt.‘ Die große Hannah lächelt. […] ‚Und vor allem behalte ich den Glauben an dich! Was meinst du, was gibt der Welt die Möglichkeit des ständigen Neuanfangs?‘ Das Mädchen denkt nach. Dann leuchten seine Augen auf: ‚Die Kinder!‘ ‚Genau!‘“
Marion Muller-Colard, S.58




Die Illustratorin | Clémence Pollet
Clémence Pollet verlebte ihre Kindheit in Belgien und studierte in Paris und Strasbourg. Heute lebt sie in London, wo sie zeichnet, malt, collagiert und radiert. Vielleicht ist die nächste Station New York, wo sie im Gedenken an Hannah Arendt das Bard College aufsuchen will.


Die Autorin | Marion Muller-Colard
Marion Muller-Colard hasst Entscheidungen. Deswegen heißt sie Muller und Colard. Deswegen schreibt sie für Kinder und für Erwachsene. Theaterstücke und Bücher. Romane und philosophische Erzählungen. Philosophische Erzählungen, bei denen sie nicht zwischen Denken und Schreiben wählen muss.








VERLAG
Diaphanes
AUTORIN
Marion Muller-Colard
ALTER
ab 8 Jahre
GRÖSSE
14,8 x 21,6 cm
SEITENANZAHL
64
GEWICHT
187 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2015
ISBN
978-3-03734-530-6
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.