Beschreibung
„Gustav Klimt war stur und zielstrebig, selbstbewusst und uneitel. Er hat für seine Kunst und durch seine Kunst gelebt und sich nicht verbogen.“
Mona Horncastle und Alfred Weidinger, S.7
Der unangefochtene Star unter den Wiener Künstlern: Gustav Klimt
Gustav Klimt ist der unangefochtene Star unter den Künstlern des Wiener Fin-de-Siècle und einer der ‚teuersten‘ Maler der Welt. Er hat nicht nur zahlreiche Ikonen geschaffen, er hat sich auch konsequent für die Freiheit der Kunst eingesetzt. Wie Klimts Persönlichkeit, so wird auch seine Kunst bis heute gerne vereinfacht dargestellt. Aber weder dem Mann und Künstler, noch seinen Werken wird man damit gerecht. Klimt bietet eine Tiefe, über die die Ästhetik seiner Bilder leicht hinwegtäuscht. Das spiegelt sich auch in den zahlreichen Büchern über Klimt, die ungesicherte Anekdoten reproduzieren und den Mythos befeuern, am liebsten den von Klimt als Weiberheld. Horncastle und Weidinger fassen erstmals Archivmaterial und Zeitzeugenberichte in einer Publikation zusammen. Sie beleuchten die unbekannten Seiten Klimts, lassen uns eintauchen in den Zeitgeist der Wiener Gesellschaft um 1900 und räumen mit hoher erzählerischer Qualität endlich mit vielen Halbwahrheiten auf – denn Klimts Biografie hat Legendenbildung nicht nötig.


[…] wäre die Geschichte nicht so geschrieben worden, wie sie vor uns liegt, wer weiß, ob Gustav Klimt eine solche Renaissance erlebt hätte. Vielleicht öffnet seine Kunst auf Kaffeebechern und Postern und seine Stilisierung bis hin zur symbolischen Machtdarstellung in Hollywood-Filmen auch Augen für den eigentlichen Wert seiner Kunst – den Anspruch, durch künstlerisch wertvolle Durchgestaltung des Alltags das Leben zu verbessern.“
Mona Horncastle und Alfred Weidinger, S.267




Die Autorin | Mona Horncastle
Das Engagement der Autorin, Verlegerin und Kuratorin Mona Horncastle gilt der Vermittlung von Kunst und Kultur und der Entwicklung museumsdidaktischer Programme. Ihr Forschungsschwerpunkt sind die Secessionsbewegungen in Wien, München und Berlin.


Der Autor | Alfred Weidinger
Alfred Weidinger war als Chefkurator und Vizedirektor im Belvedere in Wien tätig, davor war er Vizedirektor der Albertina. Seit Mitte 2017 arbeitet er als Direktor des Museums der bildenden Künste in Leipzig. Von ihm sind zahlreiche Publikationen erschienen, u.a. der Oeuvre-Katalog der Gemälde von Klimt.




Inhaltsverzeichnis |
Gustav Klimt. Die Biografie
Vorwort 6 | Familienbande – Umfeld und Persönlichkeit 9 | Zu dritt ist man stärker als allein – Die Künstlerkompanie 21 | Theater, Tränen und Intrigen – Bilder für das Burgtheater 27 | Zensur zwecklos – Der Kampf um die Fakultätsbilder 37 | Kunst für alle und überall – Präsident der Secession 49 | Der „alte Esel“ und „das schönste Mädchen Wiens“ – Die Liebesaffäre mit Alma Schindler 63 | Das liebe Geld – Das Ende des Materialbilds 69 | Die Beethoven-Ausstellung – Geniekult und Götterdämmerung 87 | Der Künstler als „Prophet“ – Das Vorbild Karl Wilhelm Diefenbach 99 | Die Frau als Ornament – Porträtist der schönen Wienerin 109 | Gefühl versus Vernunft – Die Rolle der modernen Wissenschaft 123 | Geschlechterkampf in Wien – Frauenrechte und Selbstliebe 129 | Auf dem Land um 1900 – Sommerfrische am Attersee 153 | Fotokunst und Mode – Emilie Flöge und die Reformkleider 167 | Asien, Afrika, Wien – Exotische Einflüsse 175 | Menschenverachtung und Faszination – Das vergessene Porträt eines Stammesfürsten 187 | Das wilde Kabinett – Die letzten Ausstellungen 191 | Kunst und Antisemitismus – Die starken Frauen 205 | Das Ende – Die letzten Jahre 235 | Klimt-Ausstellungen ohne Klimt – Zur Rezeptionsgeschichte 245 | Anhang: Gustav Klimt (1862-1918) 269 | Ateliers 274 | Bibliothek 275 | Ausstellungen bis 1918 278 | Biografien 282 | Literatur 287 | Anmerkungen 292 | Personenregister 319 |




VERLAG
Brandstätter
BINDUNG
Hardcover
AUTOR
Mona Horncastle,
Alfred Weidinger
GRÖSSE
13,5 x 21 cm
SEITENANZAHL
320
GEWICHT
678 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-7106-0192-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.