Beschreibung
„Prunkvoller kann man sich das Debüt eines jungen Architekten kaum mehr vorstellen. Wie ein Märchenschloss aus ‚Tausendundeiner Nacht‘ erhebt es sich vor dem Besucher der Calle de les Carolines 24 in Barcelona.“
Rainer Zerbst, S.60
Gaudí – eine interessante Persönlichkeit, ein bewegtes Leben
Das Leben von Antoni Gaudí (1852-1926) steckte voller Schwierigkeiten und Widersprüche. Als junger Mann schließt er sich der katalanischen nationalistischen Bewegung an und steht der Kirche kritisch gegenüber, während er gegen Ende seines Lebens wie ein Asket lebt und sich ganz dem Bau einer einzigen, aufsehenerregende Kirche widmet: dem Temple Expiatori de la Sagrada Família. In seiner Jugend ein dünkelhafter Dandy, der sich gerne den schönen Seiten des Lebens hingibt, wirkt er 1926, als er bei einem Straßenbahnunfall in Barcelona ums Leben kommt, so verwahrlost, dass Passanten ihn für einen Bettler halten.


„Halb Barcelona […] stand in Trauer an jenem 12. Juni 1926. Einen Kilometer lang war der Trauerzug […]. Tausende säumten die Straßen […], um ihm die letzte Ehre zu geben: Antoni Gaudí i Cornet, dem ‚genialsten aller Architekten‘ […], dem ‚katalanischsten aller Katalanen‘. […] Wenn er auch am Ende die ganze Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, des Staates, mehr noch aber der Bevölkerung erfuhr, so war ihm eine solche Zukunft keineswegs in die Wiege gelegt worden.“
Rainer Zerbst, S.6ff.




Gaudís Lebenswerk – geprägt durch eine einzigartige architektonische Sprache
Mit brandneuen Fotos, historischen Aufnahmen, von Gaudí selbst angefertigten Zeichnungen und Plänen sowie einem detaillierten Anhang zu sämtlichen Werken, von Gebäuden über Möbel und Dekor bis hin zu unvollendeten Projekten – dieser Band präsentiert das gesamte, in seiner Formensprache einzigartige Œuvre des katalanischen Universalgenies. Wie auf einer ganz persönlichen Tour durch Barcelona erleben wir den „Dante der Architektur“ als echten Baumeister, der aus winzigen, faszinierenden Details außergewöhnliche Konstruktionen erstellt und aus fantastischen Visionen Realitäten auf die Straßen der Stadt zaubert.




Gaudí – der spanisch-katalanische Architekt
Gaudís unvergleichliche Architektur spiegelt diese Ambivalenz wider. Von der hispano-arabischen Matrix der Casa Vicens bis zu den schimmernden Texturen und Skelettformen der Casa Batlló – in seinem Werk verschmelzen die unterschiedlichsten Einflüsse, von natürlichen Formen und neuen Materialien bis zu Orientalismus und Katholizismus, zu einer einzigartigen Modernista-Ästhetik. Heute erfreut sich sein unverwechselbarer Stil weltweiter Beliebtheit und Anerkennung. Sein Opus Magnum, die ewig unvollendete Sagrada Família, ist das meistbesuchte Bauwerk Spaniens und zählt mit sechs weiteren seiner Bauten zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Autor | Rainer Zerbst
Rainer Zerbst studierte von 1969 bis 1975 moderne Sprachen in Tübingen und Wales. Von 1976 bis 1982 arbeitete er an der Universität in Tübingen, wo er 1982 auch promovierte. Zerbst ist seitdem als Kunst-, Literatur- und Theaterkritiker tätig.


Inhaltsverzeichnis |
Gaudí. Das vollständige Werk
Einleitung. Gaudí – ein Leben in der Architektur 6 | Casa Vicens 1878-1888, Calle de les Carolines, Barcelona 60 | El Capricho 1883-1885, Barrio Sobrellano, Comillas 90 | Finca Güell 1884—1887, Avenida de Pedralbes, Barcelona 104 | Palacio Güell 1885—1889, Calle Nou de la Rambla, Barcelona 118 | Bischofs Palast 1887—1894, Plaza de Eduardo Castro, Astorga 164 | Colegio Teresiano 1888—1890, Calle de Ganduxer, Barcelona 178 | Casa de los Botines 1891—1894, Plaza de San Marcelo, León 198 | Bodegas Güell 1897—1900, Garraf, Sitges 206 | Casa Calvet 1898—1904, Calle de Caspe, Barcelona 222 | Krypta Colonia Güell 1898—1914, Calle de Claudi Güell, Santa Coloma de Cervelló 244 | Torre Bellesguard 1900—1909, Calle de Bellesguard, Barcelona 270 | Park Güell 1900—1914, Calle de Olot, Barcelona 294 | Casa Batlló 1904—1906, Paseo de Gracia, Barcelona 338 | La Pedrera 1905—1910, Casa Milà, Calle de Provenza, Barcelona 372 | Sagrada Familia 1883—1926, Calle de Mallorca, Barcelona 404 | Schule der Sagrada Familia 1908-1913, Calle de Cerdeña, Barcelona 458 | Das vollständige Werk, Biografie, Bildnachweis, Bibliografie, Lageplan 470 |




VERLAG
TASCHEN
AUTOR
Rainer Zerbst
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15,6 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
512
GEWICHT
1470 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-8365-6616-2
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.