Beschreibung
„In ihren Selbstbildnissen zeigte sich Frida Kahlo meist in einfacher ländlicher Kleidung oder in indianischer Tracht, womit sie ihre Identifikation mit der indianischen Bevölkerung, ihre nationale Identität, zum Ausdruck brachte.“
Andrea Kettenmann, S.26
Frida Kahlo – eine interessante Künstlerpersönlichkeit
Die faszinierenden Bilder von Frida Kahlo (1907-1954) waren in vielerlei Hinsicht Ausdruck ihrer Traumata. Ein fast tödlicher Unfall mit 18, gesundheitliche Probleme, eine turbulente Ehe, Fehlgeburten und Kinderlosigkeit: Die Malerin verwandelte ihre persönlichen Schicksalsschläge in revolutionäre Kunst. In ihren Selbstporträts blickt Kahlo den Betrachter mutig und herausfordernd an. Sie lehnte es ab, die Rolle des passiven Opfers einzunehmen, und verarbeitete stattdessen ihre Erfahrungen zu einer hybriden surreal-realen Sprache des Lebens, bestehend aus Haaren, Wurzeln, Adern, Ranken, Tentakeln und Eileitern. Viele ihrer Werke befassen sich auch mit den politischen Idealen des Kommunismus, die Kahlo mit ihrem Mann Diego Rivera teilte. Die Künstlerin beschreibt ihre Bilder selbst als „das ehrlichste und wahrhaftigste, das ich tun konnte, um auszudrücken, was ich innerlich und äußerlich fühlte“. Dieser Band präsentiert eine Auswahl an Kahlos Werken und untersucht ihre Bedeutung als Malerin, feministische Ikone und Vertreterin der Kultur Lateinamerikas.


„Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit alleine verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne.“
Frida Kahlo, S.18






Die Autorin | Andrea Kettenmann
Andrea Kettenmann, 1959 geboren, studierte Kunstgeschichte in Gießen, Göttingen und Heidelberg und arbeitete anschließend am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. 1986 ging sie als Stipendiatin nach Mexiko, wo sie auch heute noch lebt und als freiberufliche Kunsthistorikerin tätig ist. Sie hat an zahlreichen Ausstellungen und Katalogen mitgearbeitet.


Inhaltsverzeichnis |
Frida Kahlo
„Frida Hinkebein“ – ein rebellisches Mädchen 6 |
Die zierliche Taube und der dicke Frosch 16 |
Eine mexikanische Malerin im „Gringo-Land“ 32 |
Verzweiflung und Erfolg 46 |
„Diese Hurensöhne von Chirurgen“ 62 |
„Freudig erwarte ich den Abgang …“ 80 |
Frida Kahlo 1907-1954, Leben und Werk 90 |




VERLAG
TASCHEN
AUTORIN
Andrea Kettenmann
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
21 x 26 cm
SEITENANZAHL
96
GEWICHT
558 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-8365-0076-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.