Beschreibung
„Frida Kahlos ausdrucksstarke und einzigartige Aufmachung war ebenso ausschlaggebend für ihre Berühmtheit wie ihre Gemälde […].“
Tristram Hunt, S.11
Ein Blick durch das Schlüsselloch: die private Frida Kahlo
Die Sorgfalt, mit der Frida Kahlo als Künstlerin ihr Innenleben auf die Leinwand bannte, ist auch in ihrer Selbstinszenierung zu erkennen: Zeitgenössische Fotografien zeigen sie in bunter mexikanischer Tracht, mit kunstvoll geflochtenem Haar und akkurat arrangiertem Make-up. Ihr Nachlass an Kleidern, Accessoires und persönlichen Gegenständen, der bis 2004 in ihrem Wohnhaus unter Verschluss war, ist nun umfassend dokumentiert. In der vorliegenden Publikation mit neuen Fotografien exzellent aufbereitet, ermöglicht diese einzigartige Sammlung eine noch nie dagewesene, geradezu intime Perspektive auf Kahlos Leben, das mit ihrer Kunst untrennbar verbunden war.


„Die Frida Kahlo, die in dieser aktuellen Präsentation vorgestellt wird, enthüllt einige wenig bekannte Aspekte ihrer Persönlichkeit – die einer Künstlerin, die sich eine Identität durch ihre und mit ihren körperlichen Beeinträchtigungen konstruierte. Viele der […] Kleidungsstücke sind Maßanfertigungen, was zeigt, dass Kahlo nicht nur Malerin war, sondern als eine Frau grenzenloser Kreativität ihr komplettes Umfeld gestaltete.“
Carlos Phillips Olmedo, S.10






Die Herausgeberinnen | Claire Wilcox und Circe Henestrosa
Claire Wilcox ist Senior Curator of Fashion am Victoria and Albert Museum, London. Sie hat zudem die Professur für Fashion Curation am London College of Fashion, University of the Arts, inne. 2017 wurde ihr die Ehrendoktorwürde in Kunst und Design von der Middlesex University zuerkannt. Circe Henestrosa ist unabhängige Modekuratorin und Leiterin der Modeschule am LASALLE College of the Arts in Singapur. Zuvor war sie tätig als ‚Head of Arts‘ des British Council in Mexiko.


Inhaltsverzeichnis |
Frida Kahlo. Stilikone
Vorworte der Museumsleiter 10 | Einleitung: Frida Kahlo Stilikone, Claire Wilcox und Circe Henestrosa 13 | Schätze aus dem Blauen Haus, Hilda Trujillo Soto 20 | – Familie und Kindheit – Das Grinsen des Quetzalcoatl: Das sich wandelnde Gesicht von Kunst und Kultur im Mexiko Frida Kahlos, Adrian Locke 34 | – Jugend und Erwachsenenalter – Die Erscheinungen können trügen – Frida Kahlos Konstruktion von Identität: körperliche Beeinträchtigung, Ethnizität und Kleidung, Circe Henestrosa 66 | Frida Kahlos Schmuck, Clare Phillips 84 | – Schmuck – Frida Kahlos Garderobe, Cloë Sayer 98 | Frida Kahlo: Eine selbst gestaltete Ikone, Claire Wilcox 114 | – Kosmetika – Frida Kahlo: Posieren, Komponieren, Exponieren, Gannit Ankori 130 | – Orthopädische Hilfsmittel – Der Resplandor: Kulturelle und spirituelle Signifikanz in zwei Selbstporträts, Kirstin Kennedy 162 | Frida ‚Redressed‘, Oriana Baddeley 174 | – Medizin – Anmerkungen 195 | Literaturnachweis 200 | Register 202 | Bildnachweis 205 | Dank 206 | Die Mitwirkenden 208 |




VERLAG
Prestel
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBERINNEN
Claire Wilcox,
Circe Henestrosa
GRÖSSE
22,5 x 28 cm
SEITENANZAHL
256
GEWICHT
1309 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-7913-8487-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.