Beschreibung
„Als 1812 der erste Band Grimm’scher Märchen erschien, war Andersen sieben Jahre alt. Später, als junger Autor, sollte er diese Märchen lesen, und wesentlich später, als er bereits einen Namen hatte, besuchte er die beiden Brüder.“
Noel Daniel, S.10
Erzählungen für eine breite Leserschaft, auch für Kinder – Grimms Märchen
Über 200 Jahre ist es her, dass zwei Brüder aus Kassel, Jacob und Wilhelm Grimm, den ersten Band ihrer Sammlung deutscher Volksmärchen herausbrachten. Im Laufe der Zeit ergänzten sie ihre Sammlung um immer neue Geschichten, bis sie es schließlich auf die beeindruckende Zahl von 200 Märchen und zehn Sagen brachten. Was zunächst ein Versuch war, deutsche Überlieferungen für die Nachwelt zu bewahren, ist heute die nach der Bibel meistgelesene Geschichtensammlung. Von Schneewittchen bis Aschenputtel, von Rapunzel bis Rumpelstilzchen hinterließen die Brüder Grimm einen Kanon von Märchen, die zu Klassikern der Kinderliteratur, einem Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO und einem unverzichtbaren Bestandteil unserer Geschichte und Kultur wurden.


„[…] der Einfluss der Grimms reicht über die Literatur hinaus: Ihre Märchensammlung übte und übt auch heute noch einen großen Reiz auf bildende Künstler aus und regte in Europa wie in den USA eine schier unerschöpfliche Produktion fantastischer Bildwelten an […]. Die hier mit ihren Illustrationen vertretenen Künstler und Künstlerinnen waren maßgeblich an dieser Entwicklung beteiligt.“
Noel Daniel, S.11




Märchenhafte Bildwelten – Die Erzählungen im Spiegel der Kunst
Grimms und Andersens Geschichten haben Generationen von Künstlerinnen und Künstlern inspiriert. So ist jedes Märchen dieses Bandes von einem berühmten Illustratoren farbenfroh bebildert: legendären Zeichnern wie Kay Nielsen (ein führender Exponent des „Goldenen Zeitalters der Illustration“, das in den zwanziger Jahren endete), dem Arts-and-Crafts-Meister Walter Crane, Arthur Rackham oder dem Schweizer Werbegrafiker Herbert Leupin. Hinzu gesellen sich Schattenrisse aus historischen Editionen sowie neue Vignetten, die eigens für diese Ausgabe angefertigt wurden und nun wie schwarze Spitze über dieou Seiten tanzen. Ergänzt wird das Feuerwerk der Phantasie durch einleitende Essays – über die Märchen der Brüder Grimm im Spiegel der Kunst und über Andersen als Herz und Seele des modernen Märchens –, kurze Einführungen zu jeder Geschichte sowie einen Anhang mit den Biografien der Künstler. Dieses Wendebuch enthält zur Hälfte die Märchen der Brüder Grimm und zur anderen Hälfte umgedreht die von Hans Christian Andersen, jeweils mit eigenem Cover.




Erzählungen für Erwachsene und Geschichten zum Vergnügen der Kinder – Andersens Märchen
Das Leben von Hans Christian Andersen mutet selbst wie ein Märchen an – Charles Dickens zählte zu seinen Freunden und Bewunderern, europäische Fürsten schätzten seine Gesellschaft. Durch Entschlossenheit, Talent, manch glückliche Fügung und eine überbordende Fantasie schrieb er sich, aus verarmten Verhältnissen stammend, in die Weltliteratur ein. Das Märchenreich ohne Andersen? Es wäre arg verarmt und müsste auf Charaktere wie die Schneekönigin, die Prinzessin auf der Erbse, Däumelinchen oder das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern verzichten, aber auch auf viele vorher leblose Dinge, die erst Andersen zum Leben erweckt hat: Silberschillinge und Stopfnadeln, allen voran aber sein standhafter Zinnsoldat.


Die Herausgeberin | Noel Daniel
Noel Daniel studierte nach ihrem Abschluss an der Universität von Princeton als Fulbright-Stipendiatin in Berlin. Nach einem Masterstudium in London leitete sie zunächst eine Galerie für Fotografie, ehe sie ihre Arbeit als Herausgeberin aufnahm. Zu ihren bislang erschienenen TASCHEN-Publikationen zählen Kay Nielsens ‚Tausendundeine Nacht‘ sowie ‚Östlich der Sonne und westlich des Mondes‘, ‚Die Märchen der Brüder Grimm‘, ‚Die Märchen von Hans Christian Andersen‘, ‚Das Wintermärchenbuch‘, ‚Magic‘, und ‚The Circus‘.


Inhaltsverzeichnis |
Fairy Tales. Grimm & Andersen 2 in 1
Einleitung 6 | Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich 24 | Der Wolf und die sieben jungen Geißlein 36 | Rapunzel 42 | Hänsel und Gretel 52 | Das tapfere Schneiderlein 64 | Aschenputtel 80 | Frau Holle 94 | Rotkäppchen 104 | Die Bremer Stadtmusikanten 116 | Die Wichtelmänner 124 | Daumerlings Wanderschaft 128 | Dornröschen 136 | Schneewittchen 148 | Rumpelstilzchen 166 | Die drei Federn 172 | Die goldene Gans 178 | Die Gänsemagd 188 | Die zertanzten Schuhe 198 | Die Sterntaler 206 | Der Hase und der Igel 210 | Der gestiefelte Kater 220 | Künstlerbiografien, Noel Daniel 232 | Hinweise zur Originalausgabe von 1857 258 | Register 260 | Nachweise & Dank 262 |
Einleitung 6 | Die Prinzessin auf der Erbse 26 | Die Nachtigall 30 | Der Schweinehirt 46 | Des Kaisers neue Kleider 58 | Zwölf mit der Post 66 | Der standhafte Zinnsoldat 76 | Die Schneekönigin 84 | Ole Luk-Oie 128 | Das hässliche, junge Entlein 144 | Die Blumen der kleinen Ida 162 | Die Hirtin und der Schornsteinfeger 174 | Der fliegende Koffer 182 | Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen 192 | Das Feuerzeug 198 | Künstlerbiografien, Noel Daniel 214 | Anmerkungen der Herausgeberin 238 | Nachwort 239 | Register 240 | Nachweise 242




VERLAG
TASCHEN
HERAUSGEBERIN
Noel Daniel
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
15,6 x 21,7 cm
SEITENANZAHL
512
GEWICHT
1456 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-8365-8345-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.