Beschreibung
“Mein bester Freund. Ob man es glaubt oder nicht: Das war mein Fahrrad.”
Henry Miller S.68
Geschichten und Gedichte beliebter Autoren vom Radfahren
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts beklagte sich der Autor Léon Bloy bei seinem Verleger über den geringen Absatz seiner Bücher. „Was wollen Sie?“, fragte der Verleger. „Seit sich die Leute für das Fahrrad begeistern, haben sie keine Zeit mehr zum Lesen.“ Natürlich hat das Fahrrad dem Lesen so wenig geschadet wie Radio oder Fernsehen, im Gegenteil. Schriftsteller wie Siegfried Lenz, Urs Widmer, Andrea Camilleri oder Axel Hacke haben hinreißende Fahrradgeschichten oder -gedichte geschrieben: über erste Fahrversuche, Radtouren übers Land, ob beschaulich allein oder romantisch zu zweit, über die Tücken des Tandemfahrens als Paar, üble Fahrraddiebe oder Radrennen und sogar über das hässliche Stiefkind des Fahrrads, den Ergometer. Und natürlich darf in einem Fahrradlesebuch Sempés unsterblicher Fahrradhändler Paul Tamburin samt seinem unglaublichen Geheimnis nicht fehlen. Fahrradfreunde ist eine erzählerische und zeichnerische Hommage an das Fahrrad – und all jene, die gerne in die Pedale treten.


„Das Velo macht keinen Lärm und stinkt nicht. Wenn du auf ihm durch die Stadt fährst, kannst du laut pfeifen oder singen. Das macht nicht nur dich fröhlich, das steckt auch die anderen Menschen an.“
Hanjörg Schneider, S.7




Der Herausgeber | Daniel Kampa
Daniel Kampa (geb. 1970) studierte Wirtschaft und Publizistik. Er arbeitete viele Jahre in verantwortlicher Position beim Diogenes Verlag und wurde 2013 Geschäftsführer bei Hoffmann und Campe. Im Jahre 2018 gründete er den Kampa Verlag mit Sitz in Zürich und einer Dependance in Berlin.


Der Zeichner | Jean-Jacques Sempé
Jean-Jacques Sempé ist ein französischer Zeichner und Karikaturist. Er wurde 1932 in Bordeaux geboren und lebt in Paris.




Inhaltsverzeichnis |
Fahrradfreunde
Hansjörg Schneider Lob des Velos 7 | Jean-Jacques Sempé Das Geheimnis des Fahrradhändlers 9 | Andrea Camilleri Von der Liebe zum Radfahren 32 | Patrick Süskind Die unheimliche Kunst des Radfahrens 47 | Urs Widmer Tessin 56 | Henry Miller Mein bester Freund 68 | René Goscinny Der kleine Nick und sein Fahrrad 75 | Martin Suter Ergometer 81 | Antonio Skármeta Der Radfahrer vom San Cristóbal 83 | Kurt Tucholsky 1372 Fahrräder 102 | Axel Hacke Ein Radler fährt schwarz 105 | Mark Twain Wie man ein Hochrad bändigt 108 | Luigi Bartolini Fahrraddiebe 121 | Richard Dehmel Radlers Seligkeit 138 | Pablo Neruda Ode an das Fahrrad 140 | Christian Morgenstern Das treue Rad 143 | Erich Kästner Münchhausen schreibt ein Reise-Feuilleton 145 | Alphonse Allais Ein Radweg um die Welt 147 | Günter Grass Tour de France 149 | Ödön von Horváth Aus einem Rennradfahrerfamilienleben 150 | Jerome K. Jerome Mr. Und Mrs. Harris auf dem Tandem 151 | Uwe Johnson Na, Radfahren bleibt aber Radfahren 157 | Gianni Celati Geschichte einer Rennfahrerin und ihres Verehrers 161 | Karl Valentin Der Radfahrer 167 | Giovannino Guareschi Don Camillo und das Fahrrad 170 | Siegfried Lenz Die Kunstradfahrer 178 | Joachim Ringelnatz Der arme Pilmartine 196 | Lídia Jorge Eine Liebe 204 | John Berger Frau auf einem Fahrrad 230 | Nachweis 235 |




VERLAG
Diogenes
HERAUSGEBER
Daniel Kampa
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
11,6 x 18,4 cm
SEITENANZAHL
240
GEWICHT
236 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2013
ISBN
978-3-257-06863-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.