Beschreibung
„Wenn jemand einen so anschaut und wenn man ihm dazu noch einen Namen gegeben hat, ist man für ihn verantwortlich. So kaufte Frau Treuherz Ellington.“
Marlies Bardeli, S.8
Eine Geschichte vom Finden, Festhalten und Freilassen
Als Frau Treuherz, die Klavierlehrerin, vor dem Laden des Geflügelhändlers den weißen Enterich erblickt, muss sie nicht überlegen: dieser Vogel heißt Ellington. Und weil er sie so anschaut und sie seinen Namen kennt, kauft sie Ellington und trägt ihn heim. Sie kommen gut miteinander aus, die Klavierlehrerin blüht auf und ihre Schüler finden den Enterich bemerkenswert. Doch der sehnt sich bald nach frischen Wind in den Federn, und so legt sie ihn an die Leine und macht mit ihm Ausflüge zum Teich, wo er mit den anderen Enten schwimmt. Weil es immer schwieriger wird, Ellington abends aus dem Wasser zu ziehen, stellt Frau Treuherz die Ausflüge ein. Er ist ein Häufchen Unglück, sie ist ratlos. Doch dann geschieht etwas im Leben der Klavierlehrerin, das sie und Ellington auf einen Schlag befreit. Mit Bildern, die warm sind und auf stille Art humorvoll.


„Sie sah ihn sofort: Ellington. Ein prächtiger Enterich, groß und kräftig und schneeweiß. […] Sicher erwartete den Enterich nichts anderes als ein Bratofen. Er schaute sie um Hilfe bittend an.“
Marlies Bardeli, S.8


Die Autorin & die Illustratorin | Marlies Bardeli & Ingrid Godon
Marlies Bardeli, 1951 in Celle geboren, ist auf einem Bauernhof bei Uelzen aufgewachsen. Sie schrieb Drehbücher, Theaterstücke und Songkompositionen. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. ‚Timur und die Erfindungen aus lauter Liebe‘ (Bilder: Anke Kuhl, Sauerländer) wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Reinbek bei Hamburg.
Ingrid Godon, geboren 1958 in Antwerpen/Belgien, gehört zu den international bekanntesten Illustratorinnen; ihre Bücher erschienen in 40 Sprachen. Sie erhielt viele Auszeichnungen, u.a. den Deutschen Jugendliteraturpreis für ‚Ich wünschte‘ (Text: Toon Tellegen, Mixtvision). Ihr erstes deutschsprachiges Bilderbuch ‚Warten auf Seemann‘ (Text: André Sollie) erschien 2001 im Peter Hammer Verlag.




VERLAG
Peter Hammer
AUTORIN
Marlies Bardeli
ALTER
ab 4 Jahren
GRÖSSE
25,2 x 25,2 cm
SEITENANZAHL
40
GEWICHT
448 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-7795-0589-1
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.