Beschreibung
„This volume presents 124 examples of architecture that incorporate exemplary ecological living solutions, all of which take different approaches.“
– Chris van Uffelen, S.9
Eco Living
Der Leitgedanke des Eco Living, eines verantwortungsvollen umweltbewussten Lebensstils, bestimmt aktuell vielfältige Bereiche, so z.B. die Themen Mode und Stil, Beauty, Ernährung, Reisen, Technologie, Wohnen und Bauen. Auch und besonders die zeitgenössische Architektur ist geprägt durch Konzepte rund um das Thema Nachhaltigkeit und die Forderung, künftigen Generationen eine intakte Lebenswelt zu sichern.

„The task of this book is to highlight the interaction of artistic expression and environmentally friendly technology.“
– Chris van Uffelen, S.9



Wohnprojekte – ökologisch, zeitgemäß, kreativ
Entsprechende nachhaltige und gleichzeitig zeitgemäße, architektonisch interessante Wohnprojekte stellt der durch Braun Publishing veröffentlichte Bildband ECO Living vor. Er umfasst über 120 Bauten, sowohl Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch ganze Wohnsiedlungen weltweit, die die große Bandbreite der Methoden ökologischen Bauens nutzen, bekannte bewährte Verfahren, aber auch neue experimentelle Techniken. Präsentiert werden Gebäude, die aus recycelbaren bzw. nachwachsenden Materialien erstellt wurden, deren Dächer begrünt, die Solarenergie nutzen, über eine Anlage zur Regenwassernutzung verfügen, kontrollierte Raumbelüftung betreiben, wie etwa das Coastlands House in Big Sur, Kalifornien.



Der Autor | Chris van Uffelen
Chris van Uffelen ist Kunsthistoriker und Autor mit Fokus auf die Themenbereiche Architektur des Mittelalters, modernes und zeitgenössisches Bauen sowie Kunst der frühen Neuzeit und der Gegenwart. Für diverse Publikums- und Fachlexika verfasste er zahlreiche Beiträge zur Kunstgeschichte.

Ökologisches Bauen – nachhaltig und stilvoll
Ein derartiges Architekturverständnis rückt die wechselseitigen Beziehungen und die Balance zwischen Mensch, der gebauten Umwelt und der Natur bzw. dem Ökosystem in den Mittelpunkt der Betrachtung. Neben wirtschaftlichen Erwägungen gewinnen Ansprüche wie ein gesundes Wohnumfeld oder ressourcenschonende, energieeffiziente Bauweise an Bedeutung. Dabei sehen sich Architekten vor der spannenden Herausforderung, das Prinzip der Nachhaltigkeit mit zukunftsorientiertem Design zu verbinden, umweltfreundliche Technologie und künstlerischen Ausdruck zu vereinbaren.


Wohntrends der Zukunft – Beispiele
Eindrucksvoll ist auch das ‚Bamboo House‘ in Bessancourt, Frankreich, mit seiner Fassade aus nachwachsendem Bambusholz, mit Solarpaneelen auf dem Dach und Dämmungen aus Zellulosefasern. Weitere der im Buch vorgestellten Bauwerke sind
- das Passivhaus in Kavarna, Bulgarien (Ignatov Architects)
- das Slip House in London, England (Carl Turner Architects)
- das House like a Garden in Amsterdam, Niederlande (Marc Koehler Architects)
- das Niedrigenergiehaus in Rotselaar, Belgien (AST 77)
- das Hous.E+ in Vancouver, Kanada (Polifactory)
- das Energie Plus Haus F87 in Berlin, Deutschland (Werner Sobek)
- das Mehrfamilienhaus Woodcube in Hamburg, Deutschland (Architekturagentur)
- das Hochhaus in Paris, Frankreich (Druot, Lacaton & Vassal)
- die Wohnsiedlung Eden Bio in Paris, Frankreich (Maison Édouard François)
- die Eco Modern Flats in Fayetteville, USA (Modus Studio)
Architekten, Planer, Bauherren und weitere Interessierte finden in diesem Bildband Anregungen und wertvolle Informationen und Fakten zu Techniken und bedeutenden Kennzahlen.







VERLAG
Braun Publishing
AUTOR
Chris van Uffelen
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
22,5 x 29,5 cm
SEITENANZAHL
440
GEWICHT
2730 g
SPRACHE
EN
VERÖFFENTLICHUNG
2013
ISBN
978-3-03768-149-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.