Beschreibung
„Wir wissen […], welchen Schutz Kleidung gewähren kann oder wie man über Kleidung sowohl Auftritt als auch Widerstand ausdrücken kann, Rollen ausfüllt oder ablehnt und neu definiert.“
Tulga Beyerle, S. 7
Mode erzählt Leben – zwischen Selbstgestaltung und Zeitgeschmack
Kleidung gehört zum persönlichsten Besitz eines Menschen – nichts ist uns (körperlich) näher. Die Publikation richtet den Fokus auf sieben modebewusste Frauen, die vom beginnenden 19. Jahrhundert bis heute gelebt haben. In deren Garderobe eingeschrieben sind Körper und Gebrauchsspuren, Zeitgeschmack und persönliche Vorlieben sowie individuelle und kollektive Erinnerungen. Wer trägt was? Was trennt und was verbindet die Diplomatengattin, die Galeristin und die Punkmusikerin? So unterschiedlich wie die Lebensläufe der Protagonistinnen ist auch deren Stil: Accessoires, Haute Couture, Alltags-, Protest- und Avantgardemode.


„Mode ist eben nicht nur die schier unerreichbare Schönheit auf dem Laufsteg. Mode ist Teil unseres Lebens, unserer gesellschaftlichen Ordnung oder Unordnung, unseres individuellen Seins.“
Tulga Beyerle, S. 7




Die Herausgeberinnen | Tulga Beyerle und Angelika Riley
Die österreichische Designerin und Kuratorin Tulga Beyerle (geb. 1964) ist seit 2018 Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Zuvor hat sie das Kunstgewerbemuseum Dresden geleitet.
Angelika Riley (geb. 1956) ist Ausstellungskuratorin und leitet seit 2007 die Abteilung Mode und Textil im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Ihre Faszination gilt historischen Textilien; daher absolvierte sie nach ihrer Qualifizierung zur Handweberin eine Ausbildung zur Textilrestauratorin.


Kleidung als Mittel der Kommunikation und der Selbstgestaltung
Anne Schönharting hat eine Auswahl der Kleider fotografisch eindrucksvoll interpretiert. Acht Autorinnen aus Wissenschaft, Museumspraxis und Journalismus widmen sich den Garderoben-Biografien und öffnen den Blick auf Mode als Ausdruck der Persönlichkeit und als gesellschaftlicher Seismograf. In ‚Dressed‘ werden Kreationen von Designern, Couturiers/Couturières und Modehäusern präsentiert wie: Azzedine Alaïa, Arquillière, Georges Doeuillet, Alberta Ferretti, John Galliano, Rei Kawakubo/Comme des Garçons. Karl Lagerfeld/Chanel, Alice Lanot, Emilienne Manassé, Martin Margiela, Alessandro Mendini, Issey Miyake, Rick Owens, Miuccia Prada, Savardeix, Dries Van Noten, Gianni, Donatella Versace,Viktor & Rolf, Junya Watanabe, Worth, Yohji Yamamoto, Yoshiki Hishinuma, Yves Saint Laurent.




Inhaltsverzeichnis |
Dressed. 7 Frauen – 200 Jahre Mode
Vorwort – Tulga Beyerle 6 | Einführung – Angelika Riley, Maria Stabel 8 | Fashion, Dress, Bodies: Why We Should Go Inside the Wardrobe – Joanne Entwistle 10 | Anziehen: Das tägliche Ritual – Claire Beermann 13 | Dress and Memory – Ingrid E. Mida 16 | Elise Fränckel: Mode und Standesbewusstsein in der norddeutschen Provinz – Birgit Haase 19 | Edith von Maltzan: Mode im Dienst der Diplomatie – Maria Stabel 53 | Erika Holst: Kleidung in Krieg und Krankheit – Angelika Riley 83 | Elke Dröscher: Yves Saint Laurent – Ein Designer für alle Lebenslagen – Angelika Riley 111 | Ines Ortner: Oh Bondage! Up yours! – Maria Stabel 145 | Angelika Blechschmidt: Mode als Beruf. Chefredakteurin der deutschen Vogue und Stilikone – Peter Kempe 173 | Anne Lühn: Avant-Garde-Robe oder „Ein Geschenk an sich selbst“ – Angelika Riley 191 | Zeitstrahl 229 | Anhang 241 | Legende 246 |




VERLAG
Hirmer
BINDUNG
Hardcover
HERAUSGEBERINNEN
Tulga Beyerle,
Angelika Riley
GRÖSSE
23,5 x 29 cm
SEITENANZAHL
248
GEWICHT
1226 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-7774-3909-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.