Beschreibung
„You do not take a photograph, you make it!“
Florian Ebner, S.8
Double Take: vom berühmten Foto, über dessen modellhaften Nachbau, zum Foto des Nachgebauten
In Double Take rekonstruiert das Künstlerduo Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger weltbekannte Fotografien, welche in die Geschichte eingingen, und liefert dabei außergewöhnliche Neuinterpretationen. Das Duo stellt die bekannten Fotoaufnahmen in detailgetreuer Miniaturausgabe nach und bildet diese abermals mittels Fotografien ab. Unter den Sujets befinden sich das letzte Abbild der Titanic vor ihrem Untergang sowie der Angriff der japanischen Luftstreitkräfte auf Pearl Harbor.


„Dieses zeitgemäße Projekt, das ganz im Einklang steht mit dem gegenwärtigen Trend zur Neuinterpretation von Fotografie und ihrer Geschichte, zeigt, dass jedes Bild eine Konstruktion ist – zunächst einmal mental, dann aber auch physisch.“
Christian Caujolle, S.11




Die Fotografen | Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger
Der freiberufliche Fotograf und Dozent Jojakim Cortis wurde 1978 in Aachen geboren und lebt seit 2001 in Zürich. Er studierte Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), wo seine Zusammenarbeit mit Adrian Sonderegger begann. Für das Schweizer Fotografenduo bildete das gemeinsame Abschlussprojekt über Kunstpaare erst den Anfang ihres erfolgreichen Schaffens. Seit seinem Studium 2006 arbeitet Jojakim Cortis als freiberuflicher Fotograf und ist seit 2009 technischer Assistent und Dozent am ZHDK. Adrian Sonderegger ist freiberuflicher Fotograf und Dozent. Er wurde 1980 in Bülach in der Schweiz geboren und lebt seit 2001 in Zürich. Zusammen mit Jojakim Cortis studierte er Fotografie an der ZHDK und beendete sein Studium 2006. Seit 2006 arbeitet er als freiberuflicher Fotograf, assistierte aber auch dem Künstler Jules Spinatsch von 2007 bis 2011. Von 2010 bis 2011 hielt er Vorlesungen an der Schule für Kunst und Design Zürich.


Ein neuer Blick auf Ikonen der Fotografiegeschichte
Die berühmtesten Bilder der Fotografiegeschichte haben sich so stark in unser visuelles Gedächtnis eingeschrieben, dass wir sie kaum mehr einer genauen Betrachtung unterziehen. Mit einer verblüffenden Methode und spitzbübischem Schalk gelingt es dem Künstlerduo, diese Ikonen neu zu beleuchten und unsere Schaulust zu wecken. Ihre kluge, witzige Betrachtung des Mediums Fotografie wirft höchst aktuelle Fragen auf: Was ist echt? Was ist Täuschung? Und können wir den Bildern noch trauen? Double Take ist ein Augenöffner und ein Verwirrspiel zugleich.




Inhaltsverzeichnis |
Double Take
Vom Nachleben der Bilder Florian Ebner 7 |
Jede Fotografie ist eine Konstruktion Christian Caujolle 11 |
Icons 17 |
Konstruktionen 97 |
Interview William A. Ewing 106 |
Biografien 126 |
Dank 127 |




VERLAG
Lars Müller Publishers
HERAUSGEBER
Fotostiftung Schweiz
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
27 x 24 cm
SEITENANZAHL
128
GEWICHT
946 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2018
ISBN
978-3-03778-564-5
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.