Beschreibung
„Ein schön aufgegangener Hefeteig ist wie ein Kompliment. Meine Mutter erzählte mit neulich, was es bedeutete, als es nach dem Krieg wieder Hefe gab. Dieser Geruch! Dieses Versprechen auf süße, warme Kuchen! Diese wohlige Wonne. Kein Wunder, dass wir uns zu Krisenzeiten auf Hefe stürzen. Sie lebt und tröstet so schön.“
Doris Dörrie, S. 200
Wenn wir über das Kochen sprechen, sprechen wir über das Leben
Knusprige Brotkrusten, Eier von glücklichen Hühnern, familiäres Miteinander bei spanischer Paella, Innehalten bei grünem Tee mit japanischen Reisbällchen und Kindheitserinnerungen an Melonen-Momente – wenn Doris Dörrie über das Essen schreibt, liest sich das, als umarme sie die Welt. Essen und Kochen sind für sie Inbegriff von Lebensfreude und Genuss, Grund zur Dankbarkeit und Eigenverantwortung und ein Weg zum besseren Verständnis unserer selbst und der Welt, die uns umgibt. Ein Buch, das uns empfänglich macht für die kleinen Momente des Glücks mit Illustrationen von Zenji Funabashi!


„Neulich las ich eine Nachricht, die mich sofort in Hochstimmung versetzte: Pasta macht überhaupt nicht dick! Ha! […] Ich raste sofort in die Küche, setzte Wasser auf und warf die gesamte Packung Nudeln hinein […]. Noch während ich vor der dampfenden Schüssel mit […] Pasta sitze, erreicht mich eine zweite Nachricht, die besagt, dass die erste von einem […] Nudelhersteller lanciert wurde. Egal – ich spüre bereits den Serotoninspiegel steigen, der mich auch über diese Nachricht hinwegtröstet. Da ist es, das Glück. Pures Pasta-Glück.“
Doris Dörrie, S.22ff.






Die Autorin | Doris Dörrie
Doris Dörrie, geboren in Hannover, studierte Theater und Schauspiel in Kalifornien und in New York, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen. Parallel zu ihrer Filmarbeit (zuletzt der Spielfilm ‚Kirschblüten und Dämonen‘) veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Romane, ein Buch über das Schreiben und Kinderbücher. Sie leitet den Lehrstuhl ‚Creative Writing‘ an der Filmhochschule München und gibt immer wieder Schreibworkshops. Sie lebt in München.






VERLAG
Diogenes
AUTORIN
Doris Dörrie
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
11,6 x 18,4 cm
SEITENANZAHL
208
GEWICHT
354 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2020
ISBN
978-3-257-07051-4
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.