Beschreibung
„Und so verschieden wie die Schriftsteller und ihre Werke selbst sind auch ihre Inspirationsquellen: Den einen zog es raus aufs Land, die anderen ans Wasser – wieder andere brauchten den Atem einer nahen Stadt als Muse.“
Thomas Lardon, S.11
Wo die schönste Zeit des Jahres verbracht wurde
Wer träumt nicht von diesem besonderen Ort der Ruhe und Inspiration? Dem Haus am Meer, dem Chalet in den Bergen – oder einfach nur dem stillen Holzhaus im eigenen Garten? Thomas Mann kaufte sich von dem Geld, das er für den Nobelpreis bekam, genau so ein Haus am Meer, Anton Tschechow zog in eine weiße Villa in den Hügeln Jaltas, und Roald Dahl gab sich mit einer winzigen Holzhütte in seinem Garten zufrieden, in die eigentlich nur sein Schreibstuhl passte. Wie unterschiedlich die Vorstellungen von einem Sommerhaus sind, zeigen diese brillanten, facettenreichen Porträts, die den Leser wie einen Gast in Haus und Garten einladen.


„Die sonnigen, geschichtsträchtigen, geheimnisvollen Orte, an denen Schriftsteller große Werke der Weltliteratur schufen: Mich interessierte, an welchem Strand Günter Grass an der ‚Blechtrommel‘ arbeitete und warum Thomas Mann auf der Insel Hiddensee nicht glücklich wurde.“
Thomas Lardon, S.11




Der Herausgeber ǀ Thomas Lardon
Thomas Lardon ist seit vierzig Jahren als Autor, Herausgeber und Unternehmer im Verlags- und Kunstbereich tätig, besonders in den Bereichen Biografien und Spiritualität. Ganz im Sinne dieses Buches steht sein Sommerschreibtisch an der Ostsee, im historischen Künstlerort Ahrenshoop.


Von Ausschweifungen, gelungenen Werken und einem ewigen Sternenhimmel
Allen gemeinsam ist der Wunsch der Künstler, zu einem Teil der sie umgebenden Natur zu werden: Für Lindgren war sie die „Trösterin“, für Cocteau eine „Insel ländlichen Glücks“, für Lorca ein „Garten Eden“. Nur einer stellte ganz andere Bedingungen. Den Beat-Dichter Burroughs zog es im Sommer nach Tanger. Dort war das Leben viel leichter als in New York. Und Drogen waren überall verfügbar … Besuchen Sie die Sommerhäuser von: Anna Achmatowa, Bertolt Brecht, William S. Burroughs, Jean Cocteau, Roald Dahl, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Astrid Lindgren, Federico García Lorca, Thomas Mann, Anton Tschechow, Kurt Vonnegut und Christa Wolf.




Inhaltsverzeichnis |
Die Sommerhäuser der Dichter
Vorwort 11 | Nichts wie raus aufs Land: Bertolt Brecht 15 | Christa Wolf 21 | Edward Said 27 | Dietrich Bonhoeffer 28 | Jean Cocteau 31 | Heinrich Böll 36 | Anna Achmatowa 39 | Maxim Gorki 45 | Virginia Woolf 46 | George Bernard Shaw 49 | Hermann Hesse 50 | Judith Herman 59 | Patti Smith 60 | Familie Brentano 67 | Friedrich Rückert 69 | Friedrich Nietzsche 70 | Das Paradies kann nur am Wasser liegen: Astrid Lindgren 75 | Günter Grass 82 | Kurt Tucholsky 85 | Albert Einstein 86 | Thomas Mann 94 | Siegfried Lenz 100 | Lion Feuchtwanger 103 | Gerhard Hauptmann 107 | Kurt Vonnegut 114 | Max Frisch 121 | Fjodor M. Dostojewski 123 | Auch in der Stadt riecht es nach Sommer: Frederico García Lorca 127 | Anton Tschechow 136 | Friedrich Schiller 143 | William S. Burroughs 145 | Klaus Mann 151 | Roald Dahl 154 | Johann Wolfgang von Goethe 161 | Max Liebermann 163 |




VERLAG
Corso
Herausgeber
Thomas Lardon
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
17,3 x 24,3 cm
SEITENANZAHL
176
GEWICHT
557 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-7374-0771-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.