Beschreibung
„Es war Andersens Gabe, für die Bilder und Klänge der Welt offen wie ein Kind zu bleiben, die es ihm erlaubte, auf eine für Kinder so eindringliche Weise zu schreiben.“
Noel Daniel, S.13f.
Märchenhafte Züge im Leben von Hans Christian Andersen
Das Leben von Hans Christian Andersen mutet selbst wie ein Märchen an – Charles Dickens zählte zu seinen Freunden und Bewunderern, europäische Fürsten schätzten seine Gesellschaft. Durch Entschlossenheit, Talent, manch glückliche Fügung und eine überbordende Fantasie schrieb er sich, aus verarmten Verhältnissen stammend, in die Weltliteratur ein.

„Andersen hatte Geschmack an einer Kunstform gefunden, die noch gar nicht existierte: Kindergeschichten zum Vergnügen der Kinder.“
Noel Daniel, S.14


Bekannte Künstler aus aller Welt illustrieren Andersens Märchen
Und die besten unter ihnen finden sich in diesem Band: große Namen wie Kay Nielsen und Arthur Rackham, der Schwede Einar Nerman (berühmt für seine Selma-Lagerlöf-Illustrationen) und der ukrainische Avantgardist Georgy Narbut. Aber auch viele andere, wie die exzentrische Tom Seidmann-Freud (eine Nichte Sigmund Freuds), die legendäre deutsche Scherenschneiderin, Animationsfilmerin und Buchillustratorin Lotte Reiniger und der Prager Maler, Designer und Grafiker Josef Palecek (dessen Motive sich sogar auf exklusivem böhmischen Glas wiederfinden). Der Band enthält eine Zusammenstellung der berühmtesten Märchen von Hans Christian Andersen in einer unverwechselbaren Ausgabe mit Illustrationen namhafter Künstler aus Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Japan, Österreich, Schweden, Tschechien, der Ukraine und den USA, mit Dutzenden von neuen Scherenschnitten und Vignetten, die speziell für diese Ausgabe angefertigt wurden.

Der Autor ǀ Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen wurde am 2. April 1805 im dänischen Odense geboren; seit 1967 wird an seinem Geburtstag der Internationale Kinderbuchtag begangen. Das mit einer unbändigen Fantasie und kreativen Ader ausgestattete Einzelkind wurde von seinem Vater sowie mehreren anderen Gönnern in seiner künstlerischen Laufbahn gefördert. Andersen schrieb Romane, Gedichte und 168 Märchen, von denen viele zu internationalen Klassikern geworden sind. Er starb 1875 im Alter von 70 Jahren hochanerkannt als Nationaldichter Dänemarks.

Märchenmotive inspirieren Generationen von Künstlern
Das Märchenreich ohne Andersen? Es wäre arg verarmt und müsste auf Charaktere wie die Schneekönigin, die Prinzessin auf der Erbse, Däumelinchen oder das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern verzichten, aber auch auf viele vorher leblose Dinge, die erst Andersen zum Leben erweckt hat: Silberschillinge und Stopfnadeln, allen voran aber sein standhafter Zinnsoldat. Allesamt Motive, die Generationen von Künstlerinnen und Künstlern inspiriert haben.

Die Herausgeberin | Noel Daniel
Noel Daniel studierte nach ihrem Abschluss an der Universität von Princeton als Fulbright-Stipendiatin in Berlin. Nach einem Masterstudium in London leitete sie zunächst eine Galerie für Fotografie, ehe sie ihre Arbeit als Herausgeberin aufnahm. Zu ihren bislang erschienenen TASCHEN-Publikationen zählen Kay Nielsens Tausendundeine Nacht sowie Östlich der Sonne und westlich des Mondes, Die Märchen der Brüder Grimm, Die Märchen von Hans Christian Andersen, Das Wintermärchenbuch, Magic, und The Circus.







VERLAG
TASCHEN
BINDUNG
Hardcover
AUTOR
Hans Christian Andersen
GRÖSSE
20,5 x 25,6 cm
SEITENANZAHL
320
GEWICHT
1268 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2015
ISBN
978-3-8365-2676-0
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.