Beschreibung
„Mit Rindern stimmten wir die Götter gnädig, und mit Rindern eroberten wir die Welt. Rinder ernährten und lehrten uns.“
Werner Lampert S.6
Ein respektvoller Blick auf ein vielfach unterschätztes Tier
„Ganze Weltalter voll Liebe werden notwendig sein, um den Tieren ihre Dienste und Verdienste an uns zu vergelten”, mit diesem Zitat von Christian Morgenstern eröffnet Werner Lampert seinen beeindruckenden Bildband ‚Die Kuh – Eine Hommage‘, und von Anfang an ist klar, dass es sich um ein echtes Herzensprojekt des Bio-Unternehmers handelt. Schon früh entwickelte Lampert eine Passion für Rinder. Immer wieder zog es ihn auf die Weide zu diesen würdevollen, sanften Tieren mit ihrer beruhigenden Wirkung. Dieser opulente Bildband versucht, die Seele der Rinder in atemberaubenden Fotografien sichtbar zu machen und das besondere Band zwischen Mensch und Kuh zu erklären, welches in unseren Zeiten der Massentierhaltung gefährdet ist.

„In diesem Buch versuche ich, darzustellen und zu begründen, dass unsere religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung ohne Rinder so nicht möglich gewesen wäre. Seit 10’000 bis 12’000 Jahren leben wir Menschen mit Rindern, von Rindern und in manchen Gegenden auch für die Rinder. Sie waren unser Glück, unser Reichtum, unsere Schönheit, unsere Sicherheit.“
Werner Lampert S.6



Der Autor | Werner Lampert
Der gelernte Kirchenrestaurator, Altorientalist und Buchautor Werner Lampert ist auch führender Nachhaltigkeitsexperte in Österreich. Der Bio-Pionier beschäftigt sich seit den 1970er-Jahren intensiv mit biologischem Anbau. Gemeinsam mit einem Expertenteam ist er auf die Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung nachhaltiger Bio-Produkte und Konsumgüter spezialisiert. Er ist Autor von drei Büchern und initiierte das Online-Magazin ‚Nachhaltigkeit. Neu denken‘.

Rinderrassen in ihren angestammten Naturlandschaften weltweit
Rund um den Globus haben Lampert und sein Team ausgewählter Fotografen die schönsten, seltensten und ursprünglichsten Rinder aufgespürt und in ihrer natürlichen, nicht minder spektakulären Umgebung fotografisch festgehalten. Die dabei entstandenen Bilder zeugen auf jeder Seite des Buches von der tief empfundenen Empathie und dem Respekt für die Tiere. Das perfekte Zusammenspiel aus ausdrucksstarker Fotografie und tiefgründigen, mitunter poetischen Texten rundet das über 450 Seiten umfassende Werk ab. Spannende Fakten, historische Informationen und unterhaltsame Anekdoten zu den einzelnen Arten sowie zur Beziehung zwischen Mensch und Tier ermöglichen einen besonderen Einblick in die Lebenswelt der Kühe.





Inhaltsverzeichnis |
Die Kuh. Eine Hommage
Vorwort 6 | Der Gefährte Rind 14 | Ostafrika 18 | Die Rinderkulturen Afrikas 20 | Borana 24 | Horro 28 | Nuer 30 | Raya-Azebo 32 | Mahibere-Silassie 36 | Sheko 38 | Karamojong 40 | Ankole 44 | Westafrika 48 | Die grüne Sahara wird zur Wiege des Pastoralismus 50 | Baoulé 54 | Kouri 56 | M’Bororo 58 | Fulani 60 | Goudali de l’Adamaoua 62 | Vom Werden 64 | Walser Vieh 74 | Von Nubien in das Herz der Alpen 76 | Eringer 80 | Evolèner 84 | Valdostaner 88 | Montafoner Braunvieh 92 | Tux-Zillertaler 96 | Pustertaler Sprinzen 100 | Original Pinzgauer 104 | Alp- und Almküche 110 | Rendena 112 | Tiroler Grauvieh 114 | Rätisches Grauvieh 118 | Von Almen und Rindviechern 122 | Murnau-Werdenfelser 126 | Keltenrinder 132 | Das Erbe der Kelten 134 | Ennstaler Bergschecken 138 | Hinterwälder 140 | Langhorn 144 | Welsh Black 148 | Galloway 150 | Highland 154 | Aus den Untiefen der Romantik 156 | Land of Hope and Glory 158 | White Park 160 | Chillingham 164 | Normannenrinder 166 | Von Göttern, Riesen und Rindern 168 | Shetland 170 | Sidet Trønderfe 174 | Telemarkfe 176 | Dølafe 178 | „Die Poesie der Natur“ 180 | Nicht vom Ur 182 | Erben der Mammutsteppe 184 | Bison 186 | Wisent 194 | Rinder aus einer anderen Zeit 200 | Wildes Yak 202 | Hausyak 206 | Gaur 210 | Mithun 212 | Banteng 214 | Bali-Rind 218 | Madura 220 | Kou-prey 222 | Vom Verschwinden 224 | Zebus 226 | Gir 228 | Kankrej 230 | Hariana 232 | Amrit Mahal 236 | Kangayam 240 | Vechur 242 | Jaba 244 | Die Geschwister, mit denen die Götter sind 246 | Nublang / Siri 248 | Achhami 250 | Bò U ᵭầu Rìu und Bò Vàng 252 | Bò H’Mông 254 | Entzücken und Schaudern 256 | Taurine Rassen in Asien, Turano-Mongolische 260 | Über den Menschen hinaus 262 | Mongolian Native 264 | Caidamu 268 | Ebian Spotted 270 | Lulu 274 | Goleng 276 | Kuchinoshima 278 | Sacha Ynaga 280 | Podolische Rinder 286 | Auf dem Oxenweg 288 | Ungarisches Steppenrind 292 | Romagnola 294 | Modenese 296 | Chianina 298 | Maremmana 300 | Podolica 306 | Modicana 308 | Das Erwachen der Menschen 310 | Massif Central, Pyrenäen 314 | Bretonne Pie Noir 316 | Maraichine 318 | Bazadaise 322 | Ferrandaise 324 | Peripherie und Zentrum 326 | Salers 328 | Aubrac 332 | Béarnaise 336 | Betizu 340 | Pirenaica 342 | Casta Navarra 344 | Monchina 346 | Asturiana de la Montaña 350 | Razas Rústicas 352 | Von der Bewahrung der Wildheit und alten Kulturen 354 | Camargue 356 | Blanca Cacereña 362 | Pajuna 364 | Berrenda en Colorado 366 | Negra Andaluza 368 | Raza de Lidia 372 | In eine neue Welt 376 | Amerika – Die Kühe Europas erobern einen Doppelkontinent 378 | Die Criollos Kolumbiens 381 | Blanco Orejinegro 384 | Casanareño 388 | Costeño con Cuernos 394 | Texas Longhorn 398 | Florida Cracker 404 | Devon 410 | Randall 416 | Ursprünge der Weltrassen 422 | Von Rindern der Tierzucht zu Leistungsrassen und lokalen Schönheiten 424 | Ongole 428 | Hereford 343 | Shorthorn 432 | Vom weißen Gold 438 | Original Simmentaler 444 | Jersey 448 | Schwarzbuntes Niederungsrind 452 | Am Ende des Weges 454 | Von den Rändern der Welt 456 | Criollo Patagónico 460 | Tschirikow 466 | Mensch und Rind 472 | Literaturliste 474 | Fotografen und weitere Abbildungen 478 | Danksagung 479 | Impressum 480 |


VERLAG
teNeues
AUTOR
Werner Lampert
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
26 x 29,8 cm
SEITENANZAHL
480
GEWICHT
3349 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-96171-178-9
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.