Beschreibung
„Das Buch war […] nie auf Vollständigkeit angelegt, und wer sich an dem erfreut, was es enthält, wird auch Zugang zu den Meisterwerken finden, die aus Platzgründen nicht berücksichtigt werden konnten.“
Ernst Gombrich, S.13
Geschichte der Kunst – von den frühesten Höhlenmalereien bis zur experimentellen Kunst unserer Zeit
Eines der berühmtesten und populärsten Bücher, das je über Kunst geschrieben wurde; erscheint jetzt in einer hochwertigen, handlichen Edition. Liebevoll und hochwertig gestaltet: Auf Bibelpapier gedruckt, mit zwei Lesebändchen und in Seidenpapier eingeschlagen. Das klare Design dieser Kleinen Ausgabe spricht Studenten genauso an wie Buchliebhaber und alle, die einen Klassiker verschenken möchten.


„Jetzt, da ich mich anschicke, das Vorwort für diese Neuauflage zu schreiben, bin ich […] dankbar, weil Generationen von Lesern – darf ich sagen: auf der ganzen Welt? – [… dieses Buch] als Einführung in unser künstlerisches Erbe offenbar so hilfreich fanden, dass sie es in immer größerer Zahl weiterempfahlen.“
Ernst Gombrich, S.11






Der Autor | Ernst Gombrich
Der renommierte Kunsthistoriker Ernst Gombrich war Brite österreichischer Herkunft. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte in Wien nahm er 1936 seine Arbeit am Warburg-Institut in London auf. Von 1959 bis 1975 war er in diesem Bibliotheks- und Institutskomplex als Direktor tätig. Anfang der 1950er Jahre veröffentlichte er sein berühmtes Buch ‚Die Geschichte der Kunst‘, das weltweit als Standardwerk gilt. Es wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und erschien 1996 in 16. Ausgabe. Gombrich erhielt für sein Schaffen zahlreiche Auszeichnungen; seit 2011 vergibt die Universität Wien ihm zu Ehren den Sir-Ernst-Gombrich-Nachwuchspreis an qualifizierte Absolventen des Fachs Kunstgeschichte.


Inhaltsverzeichnis |
Die Geschichte der Kunst
Vorwort 6 | Einleitung: Von der Kunst und den Künstlern 15 | Seltsame Anfänge: Die Kunst der Urzeit, der Primitiven und Altamerikas 39 | Kunst für die Ewigkeit: Ägypten, Mesopotamien, Kreta 55 | Das große Erwachen: Griechenland, 7. bis 5. Jahrhundert vor Christus 75 | Ins Reich der Schönheit: Griechenland und die griechische Welt vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis in 1. Jahrhundert n. Chr. 99 | Welteroberer: Römer, Buddhisten, Juden und Christen, vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. 117 | Die Wege scheiden sich: Rom und Byzanz vom 5. bis 13. Jahrhundert 133 | Ein Blick nach Osten: Islam und China – 2. bis 13. Jahrhundert 143 | Die Abendländische Kunst im Schmelztiegel: Europa, 6. bis 11. Jahrhundert 157 | Die streitbare Kirche: Das 12. Jahrhundert 171 | Die triumphierende Kirche: Das 13. Jahrhundert 185 | Bürger und Höflinge: Das 14. Jahrhundert 207 | Die Eroberung der Wirklichkeit: Das frühe 15. Jahrhundert 223 | Tradition und Erneuerung I: Die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts in Italien 247 | Tradition und Erneuerung II: Das 15. Jahrhundert im Norden 269 | Die Harmonie ist erreicht: Toskana und Rom im frühen 16. Jahrhundert 287 | Licht und Farbe: Venedig und Oberitalien im frühen 16. Jahrhundert 325 | Die neuen Erkenntnisse im Norden: Deutschland und die Niederlande im frühen 16. Jahrhundert 341 | Eine Krise in der Kunst: Europa im späteren 16. Jahrhundert 361 | Das Ideal und das Leben: Katholisches Europa, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts 387 | Spiegel der Natur: Holland im 17. Jahrhundert 413 | Macht und Herrlichkeit I: Italien, spätes 17. und 18. Jahrhundert 435 | Macht und Herrlichkeit II: Frankreich, Deutschland und Österreich, spätes 17. und frühes 18. Jahrhundert 447 | Das Zeitalter der Vernunft: England und Frankreich im 18. Jahrhundert 457 | Der Bruch mit der Tradition: England, Amerika und Frankreich im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert 475 | Revolution in Permanenz: Das 19. Jahrhundert 499 | Auf der Suche nach neuen Werten: Das späte 19. Jahrhundert 535 | Experimente: Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 557 | Eine endlose Geschichte: Der Triumph der Moderne 599 | Stimmungsumschwung 618 | Neue Entdeckungen 626 | Bemerkungen zur Kunstliteratur 638 | Bibliographie 646 | Chronologische Tabellen 655 | Karten 664 | Abbildungsverzeichnis nach Orten 670 | Sach- und Namenregister 674 | Danksagung 687 |




VERLAG
Phaidon
AUTOR
E.H. Gombrich
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
17,2 x 24,5 cm
SEITENANZAHL
688
GEWICHT
1699 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2000
ISBN
978-0-7148-9137-8


44,95 € inkl. MwSt. In den Warenkorb
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.