Beschreibung
„Am 14. Dezember 1911 standen fünf Mann auf dem südlichen Ende unserer Erdachse, sie pflanzten die norwegische Flagge da auf, […]. Nun war also der Schleier für immer gelüftet, und eines der größten Geheimnisse des Erdballs hat aufgehört zu bestehen.“
Roald Amundsen, S. 15
1910–1912: Amundsens Expeditionsbericht der Ersterreichung des Südpols
Als erster Mensch in der Geschichte betrat Roald Amundsen am 14. Dezember 1911 den Südpol. ‚Der Glorreiche‘ – so die altnordische Bedeutung von Roald – ist der mit Abstand erfolgreichste Polarforscher der Arktis und Antarktis und einer der größten Abenteurer überhaupt. Vor seiner Mission zum Südpol gelang dem Norweger die legendäre Erstdurchquerung der Nordwestpassage, und er kartierte die unberührten Weiten der Arktis und Antarktis. Amundsen gewann den tragischen Wettlauf zum Südpol gegen Robert Falcon Scott.


„Der Wind jagt mit rastlosem Sausen über diese durch die Schneewüste führenden Spuren hin – bald werden sie ausgelöscht sein. Aber der Schienenstrang der Wissenschaft ist gelegt, unser Wissen ist bereichert worden. Und die Tat leuchtet hell für alle Zeiten“
Fridtjof Nansen, S. 13




Der Autor ǀ Roald Amundsen
Fasziniert durch die Berichte John Franklins, beschloss Roald Amundsen (1872–1928) schon als Kind, Polarforscher zu werden. Er erreichte am 14. Dezember 1911 vor seinem Konkurrenten Robert Falcon Scott den Südpol und war wahrscheinlich als erster Mensch am geografischen Südpol. 1928 kam er bei dem Versuch, einen italienischen Polarforscher zu retten, ums Leben.




Zeugnis von Entbehrungen, Ängsten und Triumphgefühl
Sein Expeditionsbericht über ‚Die Eroberung des Südpols‘ ist mehr als ein Logbuch: Ein hochspannendes, eindringliches Zeugnis der vielen Entbehrungen und Ängste, aber auch des unbeschreiblichen Triumphgefühls bei der Ersterreichung des einsamen Pols. Der Südpol hat bis heute nichts von seiner magischen Anziehungskraft verloren. Forscher und Abenteuertouristen erliegen ihr weiterhin, aber Amundsens Aufzeichnungen ermöglichen die Teilnahme an einem Erlebnis, das kein heutiger Besuch mehr bieten kann: Die Faszination des allerersten Eindrucks, eingefangen und festgehalten von einem der bedeutendsten Entdecker der Weltgeschichte.


Der Herausgeber ǀ Gernot Giertz
Gernot Giertz (1940–2021) war Theaterwissenschaftler und Germanist, Autor und Herausgeber. 1975 verfasste er seine Dissertation an der LMU München. Er war wissenschaftlicher Angestellter an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. In der Edition Erdmann hat er außerdem Charles Darwins ‚Reise um die Welt‘ und Vasco da Gamas ‚Die Entdeckung des Seewegs nach Indien‘ herausgegeben.


Inhaltsverzeichnis |
Die Eroberung des Südpols
Vorwort, Fridtjof Nansen 7 | Die Geschichte der Südpolarforschung 15 | Die Teilnehmer an der norwegischen Südpolfahrt 1910–1912 57 | Winter auf der Eisplatte 59 | Zum Pol 83 | Wissenschaftlicher Beweis, dass Roald Amundsen mit seinen vier Gefährten den Südpol erreicht hat 235 | Zeittafel 239 |




VERLAG
Edition Erdmann
AUTOR
Roald Amundsen
BINDUNG
Softcover
GRÖSSE
13 x 21 cm
SEITENANZAHL
240
GEWICHT
305 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2022
ISBN
978-3-7374-0068-8
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.