Beschreibung
„Was in der ersten Fabel vom Blatt Papier und der Tinte gesagt wird, [dass] das mit der Tinte beschriebene Papier […] die Gedanken des Menschen bewahre und somit ein kostbares Instrument geworden sei, das gilt für das Ganze Buch der Fabeln: Es reicht, unübersehbar, die Botschaft der Intelligenz weiter.“
Rudolf Hagelstange, S.109
Gibt es irgendetwas, was Leonardo nicht konnte? – Leonardos Schreibkunst
Wir kennen Leonardo da Vinci als Genie der Malerei, der Anatomie, der Optik, Akustik, Botanik, Geologie, Kriegskunst und Astronomie. Aber er ist auch ein Fabulierer, ein Dichter von Parabeln, der Weisheit findet in allem, was er als Forscher beobachtet. Seine Fabeln kommen einfach und naiv daher, sind aber kunstvoll und überraschend. Hier sprechen die Tiere, die Pflanzen zu uns. Die ganze Natur meldet sich zu Wort: der Stein, der Nusskern, das Feuer, die Luft, das Wasser, das Blatt Papier. Sie erzählen vom Unscheinbaren, das durch Klugheit und mit List obsiegt. Leonardos Fabeln lassen uns lächeln und machen am Ende klüger.


Leonardo „fürchtet zwar […] um die ‚humane‘ Verhaltensweise der Erdbewohner und nennt den Menschen den ‚Verderber alles Geschaffenen‘, womit er gerade uns Heutigen unüberhörbar ins Gewissen redet. Aber – er weiß auch die Heilmittel […]: ‚Die Liebe überwindet alles.‘ – ‚Gute Menschen haben den Wunsch nach Wissen.‘ – ‚Ohne Gleichheit gibt es keine Ruhe.‘.“
Rudolf Hagelstange, S.108




Der Übersetzer | Rudolf Hagelstange
Rudolf Hagelstange war Schriftsteller, Lyriker, Redakteur und Übersetzer. Mit seiner Gedichtsammlung ‚Venezianisches Credo‘ von 1946 wurde er einer breiten Öffentlichkeit bekannt und zum Autor der ‚Stunde Null‘. Er wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Kritikerpreis, dem Julius-Campe-Preis und dem Bundesverdienstkreuz.


Der Autor | Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci wurde 1452 bei Empoli geboren. Er lebte und arbeitete in Florenz, bevor er für Jahrzehnte nach Mailand zog. Die letzten Jahre vor seinem Tod 1519 lebte er bei Amboise.




Pressestimmen |
Der Esel auf dem Eis
„Diese Fabeln lassen uns lächeln und machen am Ende auch noch klüger. Ein wahrlich schönes Geschenk – nicht nur an Weihnachten.“ – Helmut Schaaf, Hallo Magazin
„Da Vinci erweist sich in diesen Miniaturen als pointierter Animateur, der seinen Tieren und Pflanzen ganz menschliche Erfahrungen sowie moralische Einsichten in Bescheidenheit, Endlichkeit und Gefährdungen von Begierden und Veränderungen mitgibt. Die Tier-und Pflanzenzeichnungen ergänzen die kleinen Geschichten recht trefflich.“ – Bernd Blaschke, literaturkritik.de, Marburg
„Der Unionsverlag hat rechtzeitig gemerkt, dass es von Leonardo da Vinci nicht nur die ‚Mona Lisa‘ und die Vermessungen des Menschen sowie die der Welt gibt, sondern auch zauberhaft illustrierte Miniaturen zur Lilie, Waldrebe, zum Wasser, Papier und Tinte, zu Austern, Mäusen, dem Pelikan und Hermelin. Zu ihnen gesellen sich die Ameise und das Weizenkorn, der Floh und der Hammel, aber auch die Wärme des Herzens, das Rasiermesser und die bestrafte Zunge.“ – Manfred Papst, NZZ am Sonntag, Zürich


Inhaltsverzeichnis |
Der Esel auf dem Eis
Das Papier und die Tinte 7 | Stein und Feuerstein 10 | Die Lilie 12 | Der Pfirsichbaum 14 | Die Kastanie und der Feigenbaum 18 | Die Rebe und der alte Baum 20 | Die Waldrebe 21 | Die Zeder und die anderen Bäume 24 | Der Lorbeer und die Myrte 26 | Das Wasser 30 | Eine Maus, ein Wiesel und eine Katze 34 | Der Esel auf dem Eis 36 | Die Auster und der Krebs 37 | Die Auster und die Maus 38 | Der Pelikan 42 | Der Stieglitz 44 | Der Schwan 46 | Das Hermelin 50 | Die Ameise und das Weizenkorn 51 | Der Floh und der Hammel 54 | Der Geizhals 58 | Die Spinne und die Schwalbe 59 | Die Nuss und der Kirchturm 60 | Der Löwe und das Lämmchen 63 | Der Falke und die Ente 66 | Der Adler 68 | Großmut 70 | Fröhlichkeit … 72 | … und Traurigkeit 73 | Die Drosseln und die Eule 74 | Die Raupe 76 | Die Viper 78 | Die Biene und die Drohnen 79 | Die Pflanze und der Pfahl 81 | Die Wärme des Herzens 82 | Die Spinne und die Biene 84 | Die Schlange und die Nachtigall 85 | Die Spinne im Schlüsselloch 86 | Das Rasiermesser 88 | Die Drachen und die Enten 91 | Das Netz 94 | Die bestrafte Zunge 98 | Der Fuchs und das geheimnisvolle Tier 100 | Nachwort 105 | Bildnachweis 110 |




VERLAG
Unionsverlag
AUTOR
Leonardo da Vinci
BINDUNG
Hardcover
GRÖSSE
12,2 x 19,5 cm
SEITENANZAHL
112
GEWICHT
180 g
SPRACHE
DE
VERÖFFENTLICHUNG
2019
ISBN
978-3-293-00545-7
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.